Offizielle Bestätigung – Facebook hört NICHT mit!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hört Facebook mit, um seinen Nutzern passgenaue Werbung anzeigen zu lassen?
Wie Facebook im Newsroom nun offiziell bestätigt, stimmen die Gerüchte nicht.
Medienartikel erwecken immer wieder den Anschein, dass wir Gespräche von Menschen mithören, um ihnen passgenaue Werbung anzuzeigen. Das trifft nicht zu. Deshalb möchten wir hier die wichtigsten Fragen beantworten.
Inwiefern wertet Facebook Umgebungsgeräusche aus, um Werbung auszuspielen?
Gar nicht. Das Handy-Mikrofon wird von Facebook nicht genutzt, um Werbung oder Beiträge im News Feed in irgendeiner Weise zu beeinflussen.
Nutzt Facebook überhaupt das Handy-Mikrofon?
Die Facebook-App greift nur dann auf das Mikrofon zu, wenn ein Nutzer dies der App vorher ausdrücklich erlaubt hat und eine bestimmte Funktion aktiv nutzt, die Audiosignale erfordert, wie beispielsweise die Aufnahme eines Videos.
Deutsche Datenschutzbehörden werfen Facebook vor, Auskunftsersuche unkonkret zu beantworten und ihre Zuständigkeit hierzulande nicht zu akzeptieren. Wie reagieren Sie darauf?
Wir halten uns heute und in Zukunft an geltende Datenschutzgesetze in der EU und arbeiten mit den europäischen Datenschutzbehörden zusammen, insbesondere mit der für uns zuständigen Datenschutzbehörde in Irland.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.