Facebook straft Falschinfo-Verbreiter ab
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook warnt jetzt deutlicher vor Seiten, die bei Faktenchecks durchfallen. Zudem geht das soziale Medium gegen User vor, die häufig Falschinformationen teilen.
Alles, was solche Nutzer posten, wird ab sofort zurückgereiht, sodass der Stuss seltener in den Newsfeeds anderer auftaucht. Facebook will also im Prinzip den Postings von Impfgegnern, Klimaleugnern und anderen Verschwörungstheoretikern die Reichweite entziehen.
Nach Postings auch Poster abwerten
Facebook hat bereits in der Vergangenheit bei einzelnen Postings, die nachweislich Falschinformation enthalten, auf die Reichweitenbremse gedrückt. Jetzt geht man dazu über, das für die Poster zu machen. Konkret werde man die Verteilung von Postings in Newsfeeds zurückfahren, die von persönlichen Accounts stammen, welche in der Vergangenheit wiederholt von Faktencheckern widerlegte Inhalte geteilt haben. Weiter unten im Newsfeed gereihte Inhalte sollen dann weniger andere User erreichen.
Gleichzeitig verbessert Facebook die Benachrichtigungen, mit denen Nutzer vor dem Teilen bekannter Falschinformationen auf entsprechende Faktenchecks und die Folgen des Teilens aufmerksam gemacht werden. Diese enthalten neben einem Link auf den Faktencheck-Artikel ab sofort auch die Warnung, dass User, die öfter Falschinformation teilen, im Newsfeed abgewertet werden können.
Warnung vor Falschinfo-Seiten
Das soziale Medium geht zudem gegen Facebook-Seiten vor, die gerne Falschinformation verbreiten. Wenn die Inhalte einer Seite wiederholt bei Faktenchecks durchgefallen sind, macht jetzt ein Pop-Up die User eben darauf aufmerksam, wenn sie der Seite ein Like geben möchten. Das soll dafür sorgen, das Nutzer besser informiert darüber entscheiden können, ob sie einer Seite wirklich folgen. Es ist also letztendlich ein Ansatz, um die Reichweite von Falschinfo-Verbreiterseiten möglichst zu begrenzen.
Passend zum Thema:
Gegen Falschmeldungen und Fakenews: Facebook möchte härter durchgreifen.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Verticalarray
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.