Facebook-Trojaner im Umlauf (Facebook – Video Special – facebook.com)

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Moment werden Tausende Nutzer in einem angeblichen VIDEO markiert. Im Statusbeitrag zu sehen das Facebook LOGO.

Um solche und ähnliche Beiträge geht es im Moment.

image

Folgt ein Nutzer dem Statusbeitrag in dem er markiert wurde, dann wird er auf eine Webseite umgeleitet, die jene von Facebook ähnlich sieht.

Gibt es auch in dieser Form:

image

image

Ist nun ein Nutzer besonders Neugierig und klickt dann auch noch auf den Play-Button, dann fängt sich dieser Nutzer einen Trojaner bzw. eine böse Browser-Erweiterung ein. Dieser wiederum durchforstet die jeweilige gesamte Freundesliste, markiert alle Freunde und das Spiel beginnt von vorne.

Mit dieser Methode werden im Moment Tausende User Opfer dieses Angriffes.

Hier ein Bespiel eines Nutzers, der sich so einen Trojaner eingefangen hat.

Sein Profil ist voll mit o.a. Statusbeiträgen!

image

Hinweis: Diese Statusbeiträge werden nicht von dem jeweiligen Nutzer erstellt sondern von jenem Trojaner, der sich auf dem Rechner eingenistet hat.

Detailanalyse

Wir sind dem Link gefolgt und sofort hat unsere Antivirensoftware ALARM geschlagen.

image

Hätte man keine- oder keine aktuelle Antivirensoftware, dann würde sich folgende Seite öffnen:

image

Diese sieht Facebook sehr ähnlich – ist aber NICHT Facebook. Internetbetrüger haben diese nur nachgebaut, damit Nutzer sich in Sicherheit wiegen.

Markiert Nutzer sind natürlich neugierig!

Klickt man auf den ““Play-Button”, dann installiert sich eine BROWSERERWEITERUNG!

image

In dem Moment, in dem die Installation der Erweiterung abgeschlossen wird, lädt der Browser automatisch zwei neue Tabs.
Einmal die aktuelle Facebook Sitzung und einmal Google.

Unbemerkt vom Nutzer wurde im selben Moment das Ursprungsposting mit Standardtext (in etwa: Dieses Video unbedingt ansehen) kommentiert und geteilt. Eventuell werden noch Likes vorgenommen, dies konnten wir unter unseren Testbedingungen aber nicht nachvollziehen.

Zusätzlich fängt man sich einen MALWARE ein.

Was ist Malware?

Malware ist ein Überbegriff für unerwünschte Software, die schädigende Funktionen ausführt und die Internet Sicherheit erheblich einschränkt. Der Begriff umfasst schädigende Software im allgemeinen und kann verschiedene Bereiche umfassen: Dateiviren, Makroviren, Bootviren, Backdoors, Trojaner, Würmer und andere bösartige Software.

Was macht Malware?

Malware, von malicious software abgeleitet, ist heute eine der großen Herausforderungen für die Internet Sicherheit. Insbesondere Software, die vertrauliche Daten ausspioniert und verschickt, ist für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Die Gefahr, mit Malware infiziert zu werden, besteht grundsätzlich immer, sobald ein Rechner durch das Internet oder lokale Netzwerk mit der Außenwelt verbunden ist.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama