Facebook-Whistleblowerin sagt vor US-Kongress aus

Autor: Ralf Nowotny

Artikelbild: Von nikkimeel / Shutterstock.com
Artikelbild: Von nikkimeel / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Ex-Mitarbeiterin von Facebook sagt nun sogar vor dem US-Kongress aus – und Mark Zuckerberg ist nicht glücklich darüber.

In den letzten Wochen berichteten wir mehrmals  (siehe z.B. HIER und HIER) über interne Dokumente, die das Geschäftsgebahren Facebooks offenbahren und das Unternehmen in kein gutes Licht rücken, beispielsweise werden negativ bewertete Beiträge den Nutzern absichtlich öfters gezeigt, zudem sei Instagram toxisch für junge Mädchen.

Nun gab sich die Whistleblowerin zu erkennen: Es handelt sich um eine Ex-Mitarbeiterin namens Frances Haugen, damals tätig als Produktmanagerin, und nun interessiert sich auch der US-Kongress für ihre Behauptungen und die Dokumente.

 

Nun sagte Frances Haugen vorr einem Unterausschuss des Senats über den Umgang von Facebook mit den Daten von Kindern und anderen Nutzern aus.

Gewinne über Gesundheit

Haugen, damals als Produktmanagerin für zivilgesellschaftliche Fehlinformationen bei Facebook zuständig, bevor sie im Mai kündigte, gab an, dass Facebook seine eigenen Gewinne konsequent über die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer stellt, was größtenteils auf das Design seiner Algorithmen zurückzuführen ist, die die Nutzer auf Beiträge mit hohem Engagement lenken, die in einigen Fällen eher schädlich sein können.

Sie beschuldigte die Führungskräfte nicht direkt, schädliche Produkte zu erschaffen, wies jedoch darauf hin, dass diese Verantwortung für die Algorithmen übernehmen müssten, welche letztendlich zu Dingen wie in einem ungesunden Körperbewusstsein bei Teenagern führe.

Als Beispiel nannte Haugen Algorithmen, die junge Nutzer, die einfach nur nach gesunden Rezepten schauen, plötzlich zu Inhalten führen, die Magersucht fördern. Als Lösung schlug sie vor, die Algorithmen dahingehend zu ändern, dass Beiträge wieder nach chronologischer Folge gezeigt werden sollen, nicht mehr nach Engagement sortiert.

„Ich habe gesehen, dass Facebook immer wieder in Konflikte zwischen seinen eigenen Gewinnen und unserer Sicherheit geriet. Facebook löste diese Konflikte stets zugunsten seiner eigenen Gewinne. Das Ergebnis war ein System, das Spaltung, Extremismus und Polarisierung verstärkt – und Gesellschaften auf der ganzen Welt untergräbt.“

so Haugen in ihrer schriftlichen Aussage.

Der Grund, warum sie im Mai kündigte und die Unterlagen veröffentlichen ließ:
Nach den US-Wahlen 2020 löste Facebook das „Team für bürgerliche Integrität“ auf, die Aufgaben sollten in anderen Bereichen integriert werden.

Doch innerhalb nur sechs Monaten wechselte ein Großteil ihrer damaligen Team-Mitarbeiter in gänzlich andere Abteilungen des Unternehmens oder kündigten – von den Bemühungen während der US-Wahl war quasi nichts mehr übrig, ihr Vertrauen in die geplanten Änderungen war verloren.

Zuckerberg ist nicht glücklich über die Vorwürfe

Auf Facebook äußerte sich CEO Mark Zuckerberg zu den Vorwürfen:

„Viele der Behauptungen ergeben keinen Sinn. Wenn wir die Forschung ignorieren wollten, warum würden wir dann überhaupt ein branchenweit führendes Forschungsprogramm ins Leben rufen, um diese wichtigen Themen zu verstehen?“

Exakt dies ist aber eines der Vorwürfe: Zuckerberg soll die Ergebnisse der Studien gekannt, aber darauf bestanden haben, dass die Algorithmen beibehalten werden.

„Das Argument, dass wir absichtlich Inhalte pushen, die die Menschen wütend machen, um Profit zu machen, ist äußerst unlogisch. Wir verdienen Geld mit Werbung, und die Werbekunden sagen uns immer wieder, dass sie ihre Werbung nicht neben schädlichen oder wütenden Inhalten sehen wollen. Und ich kenne kein technisches Unternehmen, das Produkte herstellt, die Menschen wütend oder depressiv machen. Die moralischen, geschäftlichen und produktbezogenen Anreize weisen alle in die entgegengesetzte Richtung.“

Erstaunlich ist, dass Zuckerberg erst jetzt auf die Behauptungen reagiert, welche schon vor Wochen publik wurden. Zuvor wurde darauf nicht eingegangen, stattdessen versucht, Haugen selbst zu diskreditieren, indem beispielsweise gesagt wurde, dass sie nicht einmal zwei Jahre bei Facebook gearbeitet habe und nie zu Meetings mit Top-Managern eingeladen wurde.

Doch diese Art von Kritik ging nach hinten los, wie DerStandard berichtet, da in der US-Presse der Vergleich mit der Zigarettenindustrie gezogen wurde: Auch damals wurden ehemalige Mitarbeiter, die offenlegten, dass Zigaretten sehr wohl ungesund seien und die Industrie dies auch wüsste, direkt diskreditiert, anstatt auf die Kritik selbst einzugehen.


Artikelbild: Von nikkimeel / Shutterstock.com
Weitere Quellen: CBS, TechCrunch
Weiterer Artikel von uns in dem Zusammenhang:
Die jüngste Serie von Enthüllungsberichten über Facebook geht zu großen Teilen auf eine ehemalige Mitarbeiterin zurück, die zur Whistleblowerin wurde.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama