Fake-Umfrage im Namen der ÖBB im Umlauf!
Sie gehören zu den „500 glücklichen Kunden“, die von der ÖBB kontaktiert wurden, um an einer Umfrage teilzunehmen? Für das Ausfüllen der Umfrage erhalten Sie 55 Euro?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Sie gehören zu den „500 glücklichen Kunden“, die von der ÖBB kontaktiert wurden, um an einer Umfrage teilzunehmen? Für das Ausfüllen der Umfrage erhalten Sie 55 Euro? Das klingt zwar verlockend, es handelt sich aber um Betrug. Nachdem Sie die Umfrage ausgefüllt haben, sollen Sie Ihre Kreditkartendaten angeben und eine Zahlung freigeben! Ignorieren Sie diese E-Mail daher.
Folgende E-Mail wird derzeit willkürlich an zahlreiche Personen geschickt:
Herzlichen Glückwunsch
500 glückliche Kunden wurden ausgewählt, um an unseren schnellen und einfachen Frageumfragen teilzunehmen, im Gegenzug erhalten Sie 55 Euro, oebb.at verpflichtet sich, seinen Kunden den besten Service und die beste Qualität zu bieten.
Klicken Sie hier, um die Umfrage zu starten.
Prank your friends
Wollen auch Sie Freund:innen oder Familie in die Falle locken? Senden Sie Ihren Bekannten ein von uns nachgebautes Fake-Gewinnspiel. Keine Sorge: Hier ensteht kein Schaden! Aber, wer das Gewinnspiel durchspielt, erfährt, woran der Fake erkannt werden könnte.
Wie funktioniert der Betrug?
Die Nachricht mag verlockend klingen. Tatsächlich wird hier aber kein Geld verschenkt, sondern Geld an Betrüger:innen überwiesen. Dabei gehen die Kriminellen folgendermaßen vor:
Wer auf den Link klickt, landet tatsächlich bei einer Umfrage. Gefragt wird danach, ob der Reisewunsch erfüllt wurde, ob die Reisenden ausreichend informiert wurden oder wie Informationen künftig zur Verfügung gestellt werden soll.
Die Fragen wirken seriös. Genau das bezwecken die Kriminellen damit auch. Sie versuchen vertrauenswürdig zu wirken, um anschließend an Ihr Geld zu kommen. Im nächsten Schritt werden jedoch Daten abgefragt, unter anderem Kreditkartendaten. Doch damit nicht genug: Anschließend sollen Sie noch einen Code, der Ihnen per SMS geschickt wurde, eintragen. Vorsicht! Damit würden Sie eine Zahlung freigeben. Das Geld landet direkt in den Händen der Kriminellen!
So erkennen Sie den Betrug!
- Passende E-Mail-Adresse? Überprüfen Sie, ob die E-Mail tatsächlich von der ÖBB stammt. Die E-Mail-Adresse müsste in diesem Fall auf @oebb.at enden.
- Passende Domain? Auch die Domain, die ganz oben in der Adressleiste angezeigt wird, lautet nicht oebb.at! Ein weiteres Alarm-Signal.
- Keine Teilnahmebedingungen? Wer ein Gewinnspiel veranstaltet, muss die Teilnahmebedingungen transparent machen. Gibt es keine? Finger weg.
- Abfrage von Kreditkartendaten? Solche sensiblen Daten sollten Sie nur angeben, wenn sie sich sicher sind auf einer vertrauenswürdigen Seite zu sein. Spätestens, wenn Sie einen Code eingeben sollen, wissen Sie, dass es Fake ist!
Quelle:
Watchlist Internet
Schon gelesen? Wir schreiben das Jahr 2023, und doch scheint sich eine Legende aus dem Jahr 2004, der sogenannte ‚Zettel an der Heckscheibe‚-Hoax, hartnäckig in unseren digitalen Netzwerken zu halten. Mimikama klärt auf: Rückkehr einer Internet-Legende: Der Hoax ‚Der Zettel an der Heckscheibe‘
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.