Fakten zum angeblichen Missbrauchsfall in Koblenzer Kita!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In den sozialen Medien häuften sich Mitteilungen über einen angeblichen sexuellen Missbrauch in einer Koblenzer Kindertagestätte.
Nachdem der Vorfall bekannt wurde, wurden intensivste Ermittlungen durch die Kriminaldirektion Koblenz in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Koblenz betrieben. Wir haben hier darüber berichtet.
Zu diesem Thema gibt es nun auch eine Folgemitteilung der Staatsanwaltschaft Koblenz, sowie meldet sich auch die Polizei Rheinland-Pfalz mit einem Facebook-Video zu Wort!
Polizei Rheinland-Pfalz: Fakten zum angeblichen Missbrauchsfall in Koblenzer Kita
In Social Media kursieren aktuell diverse Videos, die den angeblichen sexuellen Missbrauch eines vierjährigen Mädchens in einer Koblenzer Kindertagesstätte thematisieren.
Auf Basis dieser Quellen wurden gegenüber der Polizei & der Staatsanwaltschaft schwere Vorwürfe, von falschen, unterbliebenen sowie unsachgemäßen Ermittlungen bis hin zu rassistischer Motivation der ermittelnden Beamt*innen erhoben, die jeglicher Grundlage entbehren.
Diese Behauptungen und Mutmaßungen, die aktuell im Umlauf sind, werden von vielen Usern als feststehende Wahrheiten angenommen und verbreitet.
Wir möchten mit Fakten dazu beitragen, dass Sie sich selbst ein Bild machen können. Bitte teilen Sie dieses Video und helfen Sie mit, die Welle der Desinformation zu stoppen.
Und eines ist uns noch ganz besonders wichtig: Die Polizei verfolgt Straftaten und Straftäter und schützt Opfer – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Kultur oder anderer persönlicher Merkmale – so auch in diesem Fall!
Staatsanwaltschaft Koblenz: 22.10.2020: Angeblicher sexueller Missbrauch in einer Kindertagesstätte / Folgemitteilung -2071 UJs 28477/20-
Bei der Staatsanwaltschaft Koblenz und dem Polizeipräsidium Koblenz gehen derzeit verschiedene Presseanfragen ein, die im Zusammenhang mit dem hier geführten Verfahren wegen des Verdachts eines sexuellen Missbrauchs eines Kindes in einer Koblenzer Kindertagestätte auf der Pfaffendorfer Höhe stehen. Die Anfragen geben Anlass zu folgenden Hinweisen:
1. Zunächst ist mitzuteilen, dass der Staatsanwaltschaft Koblenz nichts bekannt geworden ist, was eine Wiederaufnahme der Ermittlungen in dem am 19.10.2020 eingestellten Verfahren rechtfertigen könnte. Denn sämtliche in den sozialen Medien diskutierten Umstände – die dort oftmals allerdings falsch wiedergegeben werden – waren bereits im Rahmen der Ermittlungen gewürdigt worden.
2. Bei der Staatsanwaltschaft Koblenz sind nach Bekanntwerden der Vorwürfe, die den Gegenstand des Verfahrens 2071 UJs 28477/20 gebildet haben, Strafanzeigen zweier Eltern eingegangen, in denen dargestellt wird, dass ihre Kinder ein stärker sexualisiertes Verhalten zeigen sollen, ohne dass diese in den Anzeigen allerdings auf Vorgänge in der Kindertagesstätte zurückgeführt würden. In einem Fall hat sich kein Anfangsverdacht einer Straftat – gesetzlich definiert als „zureichende tatsächliche Hinweise darauf, dass eine Straftat begangen worden ist“ – ergeben, in dem anderen Fall dauern die Ermittlungen noch an.
3. Selbstverständlich hat eine Staatsanwaltschaft es zu respektieren, wenn ihre Entscheidungen kritisch aufgenommen werden und dies auch artikuliert wird. Nicht hinzunehmen ist es aber, wenn Meinungsäußerungen strafbare Inhalte haben, d.h. sie Beleidigungen (§ 185 StGB), üble Nachreden (§ 186 StGB), Verleumdungen (§ 187 StGB) oder Bedrohungen (§ 241 StGB) enthalten oder sie sonstige Straftatbestände wie das Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB) oder der Androhung von Straftaten (§ 126 StGB) enthalten. Entsprechende Delikte wird die Staatsanwaltschaft nach Möglichkeit ermitteln und im Fall einer überwiegenden Verurteilungswahrscheinlichkeit selbstverständlich auch einer Ahndung zuführen.
Die Prüfungen der bisher bekanntgewordenen Inhalte – diese sind anhand einer sehr ausführlichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts jeweils im Einzelfall gegen das grundgesetzlich verbriefte Recht auf freie Meinungsäußerung abzuwägen – dauern an, so dass hierzu bis auf Weiteres keine weitergehenden Auskünfte erteilt werden können.
gez. Kruse, Leitender Oberstaatsanwalt
Quellen:
Staatsanwaltschaft Koblenz
Polizei Rheinland-Pfalz / Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.