Faktencheck zu „Frau verliert Gehirnteil durch Nasenspülung“

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Faktencheck zu "Frau verliert Gehirnteil durch Nasenspülung"
Artikelbild: Shutterstock / ivan_kislitsin

Sich das bildlich vorzustellen, ist eigentlich schon genug.

Es gibt da ein Phänomen im Internet, welches sich so manche Seiten zunutze machen: das sogenannte Clickbait. Darunter versteht man Artikel, die eine sensationsheischende Überschrift haben, welche durch den Artikel aber entweder relativiert oder nicht bestätigt wird.
Darunter fällt auch jener Artikel, zu dem wir Anfragen bekamen: Eine Frau soll durch Nasenspülungen ein Gehirnteil verloren haben!

Eine der Anfragen zu den Nasenspülungen über unser Meldeformular
Eine der Anfragen zu den Nasenspülungen über unser Meldeformular

Was stellt ihr euch denn vor, wenn ihr eine solche Überschrift lest? Dass ein Stück Gehirn durch die Nase mit ausgelaufen ist? Wie kann den sowas passieren?? Das MUSS man doch klicken, oder?

[mk_ad]

Was tatsächlich geschehen ist

Bei Clickbait-Artikeln gibt es häufig noch ein weiteres Merkmal:
Wenn ein Artikel eigentlich nur recht kurz ist, wird er auf mehreren Seiten verteilt, so dass man nicht sofort liest, wie das sein kann. So muss mal oftmals zig Seiten blättern – auf denen dann natürlich immer Werbung erscheint – bis man den wahren Grund für die Angaben in der Artikelüberschrift erfährt.

Die Lösung lautet: granulomatöse Amöbenenzephalitis

Dabei handelt sich um eine zumeist tödliche Infektion des Zentralnervensystems. Das Hirn läuft einem dabei aber nicht aus der Nase!

Wodurch wurde die Infektion bewirkt?

Die auslösenden Akanthamöben befinden sich weltweit in der Erde, in Gewässern und in der Luft. Eine Infektion kann durch eingeatmete Luft oder durch kontaminiertes Wasser geschehen. Die Amöben geraten über die Blutbahn in den gesamten Organismus, auch ins Gehirn.

Die 69-jährige Frau aus dem Bundesstaat Washington, von der der Artikel berichtet, wollte eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung in den Griff bekommen und wendete deshalb Nasenspülungen an. Allerdings hielt sie sich nicht an die Anleitung: Sie verwendete normales Leitungswasser, weder abgekocht noch mit den speziellen Salzen versetzt.

Nun kann es tatsächlich vorkommen, dass sich im Leitungswasser solche Amöben befinden, wenn die Leitungen dazu noch verschmutzt sind. Wenn wir solches Wasser trinken, werden die Amöben durch die Magensäure abgetötet, jedoch ohnehin bereits angegriffene Nasenschleimhäute bieten keinen Schutz.

Somit infizierte sich die Frau mit den Amöben und starb knapp ein Jahr später an einer durch die Amöben ausgelöste Gehirninfektion.

[mk_ad]

Fazit

Die Frau verlor nicht etwa ein Gehirnteil durch die Nasenspülung, sondern bekam durch die im Wasser enthaltenen Amöben eine Gehirninfektion… die sie nicht etwa ein Gehirnteil, sondern ihr ganzes Leben kostete.

Global gesehen sind Infektionen mit dieser Art der Amöben äußerst selten, weltweit sind nur rund 300 Fälle bekannt. Die Dunkelziffer kann jedoch weitaus höher liegen. Bei korrekter Anwendung von Nasenspülungen (destilliertes oder abgekochtes Wasser, möglichst kein Leitungswasser, Verwendung der Salze) kann es unmöglich zu einer solchen Infektion kommen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama