Fehler in WhatsApp-Beta: Fotos könnten verschwinden
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wer bei WhatsApp immer auf dem neuesten Stand sein will und die Beta-Versionen nutzt, sollte auf seine Fotos achten!
So scheinen einige Nutzer ein Problem mit der Beta von WhatsApp mit der Versionsnummer 2.19.66 zu haben, wie „Phoneworld“ berichtet. Einige Nutzer auf Twitter warnen vor jener Version, welche zudem keine sichtbaren, neuen Funktionen hat.
PSA: If you have updated to the bugged 2.19.66 Android beta update, I think it is not possible to get back your media in WhatsApp, even with a new update.
However, media should still be saved in the SD Card, but there is no way to import them again.— WABetaInfo (@WABetaInfo) 12. März 2019
Vom Bug betroffen? Keine Panik!
Glücklicherweise sind die Bilder allerdings nicht gelöscht worden, sondern nur nicht mehr sichtbar. Mit der neuesten Beta-Version 2.19.73 wurde der Bug behoben, die Bilder sind alle wieder sichtbar.
Tipp:
Beta-Versionen zu nutzen, ist immer mit Risiken verbunden, da sie naturgemäß noch Bugs enthalten. In diesem Fall ging es noch glimpflich aus, die Bilder wurden nicht wirklich gelöscht, sondern waren nur nicht mehr sichtbar.
Jedoch sollten Nutzer der WhatsApp-Beta Versionen vor einem Update immer ihren Chatverlauf vorher sichern. Bei Problemen kann man dann immer noch auf die alte Version downgraden und das Backup einspielen.
Und wie downgrade ich WhatsApp?
Dazu deinstalliert ihr WhatsApp vom Smartphone und installiert eine ältere Version. Diese könnt ihr hier finden! Gegebenenfalls müsst ihr, bevor ihr diese APK-Dateien auf dem Smartphone installieren könnt, in den Einstellungen „Installation von Drittanbieter-Apps“ zulassen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.