Kein Fake: Wieder mehr Flüchtlingsboote in Italien

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Kein Fake: Wieder mehr Flüchtlingsboote in Italien
Kein Fake: Wieder mehr Flüchtlingsboote in Italien

Auch während der Corona-Pandemie bleibt die Welt nicht stehen – Die Situation in den nördlichen Ländern des afrikanischen Kontinents hat sich nicht viel geändert.

Wir bekamen Anfragen, ob es wahr sei, dass auf der italienischen Insel Lampedusa weiterhin Flüchtlingsboote ankommen. Das ist korrekt, auch wenn die Corona-Pandemie einem das Gefühl gibt, dass es kaum noch ein anderes Thema gäbe: Italien wird vermehrt von Migranten angesteuert.

So erreichen derzeit pro Stunde durchschnittlich ein Boot mit Flüchtlingen Lampedusa. Das dortige Aufnahmezentrum hat nur 95 Plätze, ist nun aber mit 1.000 Menschen hoffnungslos überfüllt.

Der Bürgermeister Lampedusas, Totò Martello, beklagt, dass die Situation unkontrollierbar geworden sei. Sollte die italienische Regierung nicht auf die Problematik reagieren, werde er selbst den Ausnahmezustand aufrufen. Sämtliche ankommenden Migranten werden auf das Coronavirus getestet.

[mk_ad]

Steigende Zahl der Migranten

Gemessen an den beiden Vorjahren ist die Zahl der Migranten, welche auf dem Seeweg nach Italien kommen, wieder gestiegen. Waren es im Juli 2018 noch 2.000 Menschen und im Juli 2019 nur noch 1.000, wurden nach Behördenangaben im Juli 2020 mehr als 4.300 Migranten registriert.

Insgesamt haben somit in diesem Jahr mehr Migranten Italien erreicht (bis jetzt 11.300) als im gesamten Vorjahr, im Jahr 2018 waren es insgesamt 23.370.

Zum größten Teil finden sich Tunesier unter den Migranten. Innenministerin Luciana Lamorgese möchte deshalb die tunesischen Behörden zur Zusammenarbeit aufrufen, um jene vermehrten Migrationsbewegungen nach Italien zu stoppen.

Weitere Quellen: Welt, DerStandard
Artikelbild: Symbolbild / Shutterstock / Von photofilippo66

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama