Facebook-Nutzer grenzen Freunde täglich aus!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Facebook-Nutzer grenzen Freunde täglich aus!
Facebook-Nutzer grenzen Freunde täglich aus!

Unbeabsichtigte Exklusion hat laut US-Wissenschaftlern psychologische Konsequenzen

Facebook-Nutzer verletzen im Social Web täglich die Gefühle ihrer Freunde. Vermindertes Denkvermögen und negative Emotionen lassen sich mit unbeabsichtigter sozialer Ausgrenzung auf Facebook und anderen Plattformen in Verbindung bringen, wie eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der University at Buffalo zeigt.

Unbeabsichtigter Auschluss

Die Studie befasst sich nicht nur kritisch mit Facebook und anderen ähnlichen Plattformen, sondern auch mit den Besonderheiten der Systeme, auf Grundlage derer diese Websites operieren. Für die Studie haben die Forscher Szenarien entworfen, die typische Interaktionen auf Facebook widerspiegeln und involvierten 194 Personen in das Experiment.

Zwar tauschen Nutzer in den meisten Fällen keine Ausschlussinformationen mit ihren Freunden aus, Social-Media-Plattformen machen die meisten Infos dennoch von einem Freund zum anderen verfügbar. Die Konsequenzen, die sich aus der Interpretation dieser Botschaften ergeben, sind den Forschern zufolge signifikant.

„Diese Ergebnisse sind nicht nur von Bedeutung, weil wir hier über die Gefühle von Individuen sprechen, sondern werfen auch Fragen darüber auf, wie sich das Ausmaß dieser Interaktionen auf die tägliche Arbeit auswirkt. Offline-Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Ausgrenzung verschiedene physische und psychologische Folgen hervorruft, wie beispielsweise das reduzierte komplexe kognitive Denken“,

so Studienautorin Jessica Covert.

Harmlose Beiträge verletzen

Auf den ersten Blick erscheinen die im Zentrum der Studie stehenden Beiträge in sozialen Netzwerken harmlos. User öffnen Facebook, um den Austausch unter Freunden zu verfolgen – und bemerken, dass sie unbeabsichtigt ausgeschlossen wurden. Beispielsweise, wenn sich befreundete Nutzer über eine gemeinsame Party-Nacht unterhalten oder Fotos veröffentlichen, bei dem sie zusammen zu sehen sind.

„Der Punkt ist, dass die Botschaften so interpretiert werden können, dass sich die Menschen ausgeschlossen fühlen. Und dieses Gefühl, so harmlos es auch klingen mag, lässt sich nicht so einfach zurückweisen“,

sagt der an der Studie mitwirkende Experte Michael Stefanone. Soziale Ausgrenzung sei eine der mächtigsten Sanktionen, die Menschen gegen andere anzuwenden imstande sind, und sie könne schädliche psychologische Auswirkungen haben.

„Wenn Nutzer diese Ausschlusssignale von Freunden sehen – die sie eigentlich nicht wirklich ausschließen wollten, es aber so interpretiert wurde, fühlen sie sich schlecht“,

resümiert Stefanone.

Vorschaubild:  Photographee.eu / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama