Achtung – Versteckte Gefahr in PDFs: Virenscanner kapitulieren!

Subtil, unsichtbar und gefährlich: Warum diese neue Malware-Attacke so unheimlich ist

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Schon mal von einem Wolf im Schafspelz gehört? Bei Cyberangriffen könnten wir genau davon sprechen, insbesondere wenn der Wolf als simples PDF-Dokument getarnt ist.

Ein PDF ist doch harmlos, oder?

Es war immer beruhigend, ein bekanntes Dateiformat wie das PDF zu öffnen. Wir sind gewohnt, ihnen zu vertrauen. Doch die Sicherheitsexperten von JPCERT haben jetzt einen heimtückischen Trick entlarvt, der diese Vertrautheit in Frage stellt. Ein gewöhnlich aussehendes PDF mit einer schädlichen Überraschung im Inneren: Eine eingebettete Word-Datei voller Malware.

Die schlaue Tarnung: So entkommt die Malware der Entdeckung

Öffnet man die besagte Datei, landet man nicht im vertrauten Adobe Reader, sondern in Word. Das Überraschungsmoment? Die Malware, versteckt in der Word-Datei, wird ausgeführt und der Nutzer bleibt ahnungslos. Und der Virenscanner? Der winkt das PDF fröhlich durch, denn er sieht nur ein normales Dokument, keine Spur von der verborgenen Word-Gefahr.

Vorsicht bei E-Mail-Anhängen

JPCERT hält Details darüber, welche Art von Schadsoftware über die kompromittierten Dateien installiert wird, unter Verschluss. Aber die Botschaft ist klar: Doppeltes Nachdenken ist besser als Nachsicht. Es reicht nicht mehr aus, sich bei E-Mails von unbekannten Adressen zurückzuhalten. Jetzt muss jeder Anhang, selbst das harmloseste PDF, hinterfragt werden.

Fazit: Ein informierter Nutzer ist ein sicherer Nutzer

Die Cyberwelt ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel. Während Sicherheitsexperten daran arbeiten, uns vor solchen Angriffen zu schützen, sind die Hacker immer einen Schritt voraus. Es ist wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben und immer skeptisch zu sein. Lassen Sie sich nicht durch eine bekannte Dateiendung täuschen!


Möchten Sie immer auf dem neuesten Stand in Sachen Cybersicherheit bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das umfangreiche Medienbildungsangebot von Mimikama, um sicher im Netz zu surfen.

Lesen Sie auch: Der „Telegrammregel“-Mythos: Ein Kettenbrief auf Reisen!

Quelle:

JpCert

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama