Chrome warnt vor gehackten Handy-Passwörtern

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Chrome warnt vor gehackten Handy-Passwörtern
Chrome warnt vor gehackten Handy-Passwörtern

Google-Browser vergleicht Zugangsdaten auf Android und iOS mit Listen von Datenlecks

Der Google-Browser Chrome warnt Smartphone-Nutzer ab jetzt vor gehackten Passwörtern. Dieses Feature war früher schon auf dem Computer verfügbar, soll jetzt aber auch sowohl auf Android- als auch iOS-Handys kommen. Chrome schickt Passwörter an die Google-Server, die feststellen, ob sie in bekannten Datenlecks entschlüsselt wurden.

„Schnell und unkompliziert“

„Internet-Browser können User sehr schnell und unkompliziert vor gehackten oder schwachen Passwörtern warnen. Für die meisten Anwender ist es viel zu aufwendig und unpraktisch, sich selbst über ihre Cybersecurity zu informieren, obwohl es eigene Services dafür gibt.

Google Chrome findet leicht heraus, ob ein Passwort am falschen Ort auftaucht. Jeder Browser sollte das für seine Nutzer tun“,

sagt Josef Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software, im Gespräch mit pressetext.

[mk_ad]

Für den Passwort-Check brauchen Nutzer die neue Browser-Version Chrome 86. Sie müssen außerdem Chrome verwenden, um ihre Passwörter zu speichern. Google selbst kann bei der Überprüfung nicht die User-Namen oder Passwörter sehen, sondern nur überprüfen, ob sie mit einer Liste an gestohlenen Daten übereinstimmen.

Passwörter stark gefährdet

Google verwendet ab jetzt auch ein von Apple entwickeltes Feature, mit dem Browser und Passwort-Manager leichter die Adresse einer Website finden, auf der Anwender ihre Zugangsdaten ändern können.

In der Corona-Zeit sind Passwörter aufgrund der zunehmenden Arbeit im Home Office deutlich stärker gefährdet. Ein Überschuss an gehackten Informationen im Darknet verringert sogar die Preise dafür (pressetext berichtete).

Das könnte dich auch interessieren: Corona verbilligt Preis für geklaute Passwörter

Quelle: pressetext
Artikelbild: Nuttapol Sn / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama