Authentische Social-Media-User sind glücklicher
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Authentische Social-Media-Nutzer sind glücklicher als diejenigen, die sich lieber verstellen.
Ehrlichkeit auf Social-Media-Plattformen macht Menschen mit ihrem Leben zufriedener und wirkt sich positiv auf ihr mentales Wohlbefinden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Columbia University.
„Echtes Selbst bestätigen“
„Wenn Social-Media-User ehrlich sind, zeigen sie nicht nur die schönen Seiten ihres Lebens und geben zu, wenn es ihnen schlecht geht. Bekommen sie darauf positive Rückmeldungen, bestätigt das ihr echtes Selbst.
Lob für eine geschönte Darstellung führt nur zu mehr Täuschung. Es gibt aber auch Menschen, die nur über negative Emotionen schreiben und damit nach Mitleid suchen. Authentische User müssen genau das ausdrücken, was sie wirklich fühlen“,
empfiehlt Stefan Caduff, Geschäftsleiter der Medienpsychologie-Institution SAPIA, im pressetext-Interview.
[mk_ad]
Die Forscher haben 10.560 Facebook-Profile untersucht. Von den Likes und Status-Updates haben sie deren Persönlichkeitsmerkmale nach dem psychologischen „Big Five“-Modell definiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass authentische Offenheit und Lebenszufriedenheit miteinander in Zusammenhang stehen.
Idealisierte Darstellung schadet
Zusätzlich zu den Facebook-Profilen hat das Team ein Experiment mit 90 Studenten durchgeführt. Über den Zeitraum von jeweils einer Woche mussten die Probanden entweder authentische Inhalte posten oder eine idealisierte Selbstdarstellung pflegen.
In Befragungen haben die Wissenschaftler schließlich den Gemütszustand analysiert. Auch hier zeigte sich, dass eine ehrliche Haltung im Social Web deutlich glücklicher macht.
„Ob die Verwendung einer Plattform hilft oder schadet, hängt davon ab, wie man sich darauf ausdrückt“,
erklärt Koautorin Erica Bailey.
Das könnte dich auch interessieren: Social Media schadet oft politischem Aktivismus
Quelle: pressetext
Artikelbild: GaudiLab / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.