Trojaner täuscht Geldsegen vor!

Autor: Mimikama

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Sicherheitswarnungen der Sparkasse und Banken sollten immer ernst genommen werden, und seltsame Aktivitäten auf ihrem Konto der jeweiligen Sparkasse/ Bank sofort mitgeteilt werden!

clip_image002

Aktuell wird die gehäufte Verbreitung einer Schad-Software, eines sogenannten Banking-Trojaner, beobachtet. Sollte Ihr PC infiziert sein, wird der Trojaner aktiv, sobald Sie sich zum Online-Banking angemeldet haben. Der Trojaner gaukelt Ihnen vor, dass eine vermeintliche Fehlüberweisung auf Ihr Konto erfolgt ist. Als angeblicher Auftraggeber wird dabei häufig „Finanzamt“ und als Verwendungszweck zumeist „Steuererstattung“ angegeben.

In der Folge werden Sie aufgefordert, eine entsprechende Rückbuchung durchzuführen. Ignorieren Sie diese Aufforderung. Andernfalls kommt es zu einer betrügerischen Überweisung von Ihrem Konto auf ein Konto der Betrüger.

clip_image004

BSI-Experte spricht von Social Engineering

„Die Geschichte wird glaubwürdiger gemacht, indem sie im Umfeld einer seriösen Institution auftaucht“, sagte ein Sprecher des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unserer Redaktion. Die Masche ist dem BSI bekannt. „Bei einer vermeintlich positiven Botschaft wie dieser Überweisung aufs eigene Konto ist die Neigung zu reagieren außerdem größer“, so der Sprecher.


SPONSORED AD


Die Methode zählt der Experte daher auch zum „Social Engineering“, eine Hacker-Methode, die erst Vertrauen beim Nutzer aufbaut, um dieses im nächsten Schritt auszunutzen. Eine andere bekannte Spielart: Ein vermeintlicher Berater der Bank meldet sich am Telefon und möchte gemeinsam mit dem Kunden eine Überweisung durchführen.

Der Bundesverband deutscher Banken rät den Kunden, einige Regeln einzuhalten. Sie sind denkbar einfach, aber trotzdem unersetzlich: Software wie das Betriebssystem und den Virenscanner stets auf dem neues Stand halten und Vorsicht im Umgang mit E-Mail-Anhängen.

Wenn Sie im Rahmen des Online-Bankings das in diesem Artikel beschriebene Verhalten beobachten, setzen Sie sich bzgl. der Sperrung ihres Internet-Banking-Zugangs umgehend mit Ihrer Sparkasse in Verbindung. Zudem sollten Sie in diesem Fall keine TAN im Browser eingeben. Bitte lassen Sie im Verdachtsfall Ihren PC von einem Fachmann überprüfen.

Quellen:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama