Betrugsalarm: GMX und Web.de-Nutzer im Visier von Cyberkriminellen!
Ein alarmierender Phishing-Versuch bringt Millionen von E-Mail-Nutzern in Gefahr.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wir alle kennen diesen Moment des Schocks: Eine E-Mail mit beunruhigendem Inhalt drängt uns zum Handeln. Doch was, wenn diese E-Mail ein Phishing-Versuch ist und es Cyberkriminellen genau darum geht? Für Millionen Nutzer von GMX und WEB.de ist das derzeit eine beunruhigende Realität.
Vertrautes Design, unterschwellige Drohung
Es ist die Kombination aus bekannter Marke und drohendem Tonfall, die diese aktuellen Phishing-Mails so gefährlich macht. Mit Betreffzeilen wie „GMX: Wir haben 48 Beschwerden über Ihre E-Mail erhalten“ oder „Web.de: Wir haben 48 Beschwerden über Ihre E-Mail erhalten“ versuchen die Betrüger, ihre Opfer in die Falle zu locken.
Und wenn man sich den Inhalt genauer ansieht?
Plötzlich sind es nur noch 42 Beschwerden und ein dringender Aufruf, auf einen Link zu klicken, um eine drohende Sperrung des Accounts abzuwenden.
Auffälligkeiten beachten und Phishing-Versuch erkennen!
Oberflächlich betrachtet mag alles legitim erscheinen, doch bei näherer Betrachtung ergeben sich zahlreiche Warnsignale. Auffällige Rechtschreibfehler, das Fehlen einer persönlichen Anrede oder die inkonsistente Anzahl von Beschwerden sind deutliche Hinweise auf betrügerische Absichten. Und dieser auffällige Button mit der Aufschrift „Auf Viren prüfen“? Ein klarer Versuch, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen.
Phishing-Sicherheitsmaßnahmen, die jeder kennen sollte
Im Klartext: Folgen Sie niemals verdächtigen Links und geben Sie keine sensiblen Daten preis. Wenn Sie unter Druck gesetzt oder aufgefordert werden, persönliche Daten über Links zu bestätigen, seien Sie misstrauisch.
Was bedeutet Phishing?
Phishing bezeichnet eine Betrugstechnik, bei der Täter mittels E-Mails, Kurznachrichten oder Mitteilungen auf sozialen Netzwerken versuchen, an vertrauliche Daten von Internetbenutzern zu kommen. Dabei versenden sie Nachrichten, die den Anschein erwecken, von vertrauenswürdigen Institutionen wie Banken oder Online-Händlern zu stammen. Diese Nachrichten führen häufig zu nachgemachten Webseiten, die den originalen Seiten täuschend ähnlich sehen. Wenn ahnungslose Nutzer auf solchen Seiten ihre Zugangs- oder Zahlungsinformationen eingeben, werden diese von den Tätern erbeutet.
Fazit
Es ist wichtig, informiert zu bleiben und sich der sich ständig ändernden Bedrohungen bewusst zu sein. Wer die Anzeichen eines Phishing-Versuchs erkennt, ist schon einen Schritt weiter.
Interessiert an weiteren Tipps, Faktenchecks und aktuellen Betrugswarnungen? Melden Sie sich jetzt für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie das umfangreiche Angebot zur Medienbildung! Bleiben Sie sicher, bleiben Sie informiert.
Quelle: chip.de
Das könnte auch von Interesse sein:
Vorsicht, Betrüger tarnen sich als Ryanair-Hotline!
Cyber-Erpressung: Der Schatten der digitalen Bedrohung
Facebook-Kommentare: Vorsicht vor Schmeicheleien
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.