Hautprobleme durch Nagellack und künstliche Fingernägel

Autor: Kathrin Helmreich

Hautprobleme durch Nagellack und künstliche Fingernägel
Hautprobleme durch Nagellack und künstliche Fingernägel

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Acrylat-Kunstoffkomponenten – wenn du durch Nagellack und künstliche Fingernägel plötzlich Hautprobleme bekommst.

Hat man plötzlich Bläschen und gerötete Stellen an den Händen oder sogar im Gesicht, und das ganze juckt obendrein, denkt man schnell an eine Allergie. Dass es aber eine gegen Nagellacke oder künstliche Fingernägel sein könnte, kommt einem vielleicht nicht so schnell in den Sinn.

Der Auslöser: Acrylat-Kunstoffkomponenten. Der ausgehärtete Kunststoff wird als Bindemittel im Nagellack genutzt – oder um künstliche Fingernägel auszuhärten oder zu befestigen. Die Folgen können nicht nur an den Händen, sondern durchaus auch im Gesicht auftreten.

Selbst Atembeschwerden sind möglich. Wer solche Symptome an sich bemerkt, sollte also zum Hautarzt gehen – denn der kann feststellen, ob die Probleme ihren Ursprung tatsächlich im Nagelstudio haben.

[mk_ad]

Und dann? Nun, ein Verzicht auf diese Formen der Nagelpflege ist am einfachsten, dann dürfte Schluss sein mit Jucken und Rötungen. Zur Befestigung künstlicher Fingernägel gibt es z. B. auch Acrylat-freies Gel.

Zwar kann auch das so manchen anderen Stoff enthalten, der Allergien verursacht, aber Acrylate sind deutlich heftiger, was die Allergiegefahr angeht – ein Versuch kann sich also lohnen. Will man wissen, womit man da im wahrsten Sinne des Wortes „herumhantiert“, kann man im Nagelstudio eigentlich nur nachfragen und sich die Inhaltsstoffe zeigen lassen.

Übrigens: Die Qualität der eigenen Nägel kann leiden, wenn künstliche Nägel angebracht werden. Besonders, wenn sich zwischen dem natürlichen und künstlichem Nagel Hohlräume bilden, können im Verborgenen Bakterien und Pilze wachsen und sich vermehren. Das Ergebnis ist höchst unansehnlich.

Das könnte dich auch interessieren: Nagellack, der K.O.-Tropfen im Getränk nachweisen soll

Quelle: checked4you
Artikelbild: Shutterstock / Von PRPicturesProduction

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama