Verdächtige Postsendungen mit Pflanzensamen

Autor: Tom Wannenmacher

Verdächtige Postsendungen mit Pflanzensamen
Verdächtige Postsendungen mit Pflanzensamen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Pflanzensamen ???? aus dem Ausland und das auf dem Postweg ????Das passiert zurzeit weltweit jeden Tag und jetzt eben auch in Hessen.

Dies berichtet das Regierungspräsidium Gießen: Sendungen von unbekannten Absendern aus China, Singapur und anderen Staaten in Fernost enthalten Samentütchen, welche die Empfänger nicht bestellt haben. Dem Pflanzenschutzdienst Hessen des Regierungspräsidiums Gießen (RP) wurden aktuell zwei solcher Fälle aus Südhessen gemeldet. Die Sendungen sollten, so die Empfehlung der RP-Pflanzengesundheitsexperten, im Hausmüll (Restmüll) entsorgt werden und dürfen keinesfalls ausgesät werden oder in den Biomüll oder auf den Kompost wandern, da die Samen mit für unsere heimische Pflanzenwelt hochgefährlichen Viren, Bakterien oder Pilzen verseucht sein könnten.

Betroffene finden in ihrem Briefkasten ein kleines Kuvert, wie typischerweise bei Kleinsendungen von Onlineversendern verwendet.

Dieses enthält verschiedene Samen, die in kleine, transparente Plastiktütchen mit Barcodesticker sowie dem Aufdruck „Made in China“ gekennzeichnet sind. An für sich nichts Ungewöhnliches, die Überraschung ist dann aber groß, wenn sich im Familienkreis herausstellt, dass diese Samen gar nicht bestellt worden sind.

[mk_ad]

Die Behörden unter anderem in den USA, Japan und China prüfen Presseberichten zufolge im Moment die Herkunft und versuchen auch den Zweck dieser Sendungen zu ermitteln. Ersten Vermutungen der Behörden in Übersee zufolge handelt es sich um eine Betrugsmethode bei der kriminelle sich in die Accounts von Versandplattformen wie Amazon und Co. der Empfänger einloggen und die Bestellungen aufgeben, um sich selbst positive Bewertungen zu vergeben.

Aus pflanzengesundheitlicher Sicht sind die Sendungen illegal.

Hier ist das Dezernat Pflanzenschutzdienst Hessen des RP Gießen zuständig. Solche Sendungen werden von den Beschäftigten des Pflanzenschutzdienstes üblicherweise bereits am Flughafen Frankfurt oder im dortigen internationalen Postverteilzentrum von den RP-Experten und dem Zoll zurückgewiesen. Seit Dezember 2019 dürfen alle Pflanzen, lebende Pflanzenteile, Samen sowie fast alles Obst nur noch mit einem amtlichen Pflanzengesundheitszeugnis (phytosanitary certificate) versendet beziehungsweise eingeführt werden. Für einige davon, unter anderem für Kartoffeln, besteht sogar ein generelles Einfuhrverbot. Einzige Ausnahmen sind Früchte von Ananas, Kokosnuss, Durian, Banane und Dattel. Nur diese dürfen weiterhin ohne amtliches Pflanzengesundheitszeugnis in die Europäische Union eingeführt werden.

Das RP-Pflanzengesundheits-Team nimmt Anfragen zum Thema unter [email protected] entgegen.

Passend zum Thema: In letzter Zeit erhielten einige Haushalte in den USA rätselhafte Päckchen mit Samen. Die Sendungen stammen meist aus China.

Quelle: Regierungspräsidium Gießen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama