Lebensälteren Menschen sind immer wieder im Visier von Betrügern

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Lebens-älteren Menschen sind immer wieder im Visier von Betrügern
Artikelbild: Von Lena Evans / Shutterstock.com

Betrüger sind immer darauf aus, ihren Opfern Geld abzunehmen. Die lebensälteren Menschen unter uns sind in den meisten Fällen das Ziel dieser Betrüger.

Nach jüngsten Betrugsversuchen gegenüber lebensälteren Menschen warnt die Polizei erneut vor Telefonbetrügern und deren fassettenreichen Maschen. Aktuell wurden am Dienstag landkreisweit 5 Fälle registriert, bei denen falsche Polizisten oder angebliche Enkel versucht hatten, an das Bargeld ahnungsloser und vorwiegend lebensälterer Menschen zu gelangen. Unter anderem hat eine unbekannte Anruferin mit dem sogenannten Enkeltrick versucht, eine Rentnerin aus Lübtheen um 180.000 Euro zu prellen. Die vermeintliche Enkelin gab vor, das Geld für eine Eigentumswohnung zu benötigen, die sie noch in dieser Woche kaufen wolle. Der Schwindel flog auf, als das Opfer nach dem Telefonat mit der Betrügerin ihre echte Enkelin anrief. Zu einer Geldübergabe war es bis dahin noch nicht gekommen, sodass kein Schaden entstand.

Im laufenden Jahr registrierte die Polizeiinspektion Ludwigslust landkreisweit bereits über 180 derartige Fälle. Von einer entsprechenden Dunkelziffer (Straftaten die nicht angezeigt werden) ist auszugehen. Falsche Polizisten, falsche Bankmitarbeiter, falsche Microsoftmitarbeiter sowie falsche Enkel und Gewinnspielbetrüger traten dabei häufig mit ihren professionellen Maschen in Erscheinung. Zwar wurden die allermeisten Betrugsversuche am Telefon rechtzeitig durch die Opfer bemerkt, jedoch kam es in einigen Fällen zur Übergabe von Bargeld an die Betrüger. Im Ergebnis beläuft sich der im laufenden Jahr entstandene Schaden bislang auf ca. 80.000 Euro.

Die Polizei warnt weiterhin vor diesen Betrugsmaschen und rät, dubiose Telefonate mit zweifelhaftem Inhalt schnellstmöglich zu beenden und keine Auskünfte zu Vermögensverhältnissen am Telefon zu geben. Zudem sollte niemals Bargeld an Fremde übergeben werden. Im Zweifelsfall und beim Verdacht einer Straftat sollte unverzüglich die Polizei informiert werden.

Quelle: PP / Polizeiinspektion Ludwigslust
Auch interessant:
Die Taliban kommunizieren über WhatsApp, Twitter, YouTube und Facebook. Einfach alles sperren und löschen? Da wird sich teilweise geziert.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama