Nein, das Internet wird während des Lockdowns nicht abgeschaltet!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Nein, das Internet wird während des Lockdowns nicht abgeschaltet!
Screenshot Twitter / @derVossi_

Wie jetzt, Gerüchten zufolge soll das Internet während des Lockdowns abgeschaltet werden?

Während des Lockdowns soll das Internet deaktiviert werden? Damit „wir über unsere Fehler nachdenken können“?
Puh, das sind ja massive Eingriffe. Aber so kann man es derzeit in sozialen Medien lesen.

Wir erhielten dazu eine Anfrage:

„Das kann doch nicht stimmen. Viele scheinen es allerdings zu glauben, und die Hetze gegen alles und jeden hat ihren üblichen Verlauf genommen.“

Allein diese Anfrage lässt einen (zumindest für einen kurzen Augenblick) darüber nachdenken, ob es nicht tatsächlich diesen Effekt begünstigen könnte, der in dem kurzen Satz zu lesen ist.

[mk_ad]

Die Facebook-Seite „Made My Day“ hat diese Aussage auch aufgegriffen:

Internet abschalten als Lösung?

Vielleicht wünscht man sich derartige Maßnahmen manchmal, wenn zum Beispiel die schlechten Neuigkeiten überwiegen, die man im Internet liest. Wenn Kommentare mal wieder ausufern und die „Netiquette“ scheinbar nie existiert hat. Oder wenn man vielleicht auch mal nur eine Auszeit braucht und „so wie früher“ nicht rund um die Uhr erreichbar sein möchte.

Doch hier handelt es sich nicht um eine Idee „derer da oben“. – Nein, nicht mal um ein Gerücht, sondern maximal um eine Überlegung eines Nutzers, die in genau diese Kerbe schlägt.

Die Facebook-Seite „Made My Day“ hat den Urheber dieser Aussage im SharePic gekennzeichnet. „@derVossi_“ ist hier zu lesen, gefunden wird er unter diesem Namen auf Twitter. Und hier finden wir auch seinen Tweet mit genau diesem Text:

Fluch oder Segen?

In den Kommentaren kann man einige interessante Überlegungen verfolgen, doch auch hier gibt der Verfasser kurz und knapp korrekt zu bedenken: „Fluch und Segen zugleich.“

Sieht man sich das Profil von „derVossi_“ an, so beschreibt er es selbst mit den Worten: „Ironisches, Albernes und Ernsthaftes aller Art“.

Darum: „derVossi_“ ist kein Regierungsmitglied, kein Insider, kein Whistleblower, der hier interne Informationen preisgibt. „derVossi_“ hat hier überspitzt eine Überlegung angestellt, die einige verunsichert, einige empört, aber eventuell sogar einige wirklich zum Nachdenken anregt.

Das könnte dich auch interessieren: Verbietet die EU „Last Christmas“ von Wham und „Driving Home for Christmas“ von Chris Rea? – Die Antwort darauf kannst du HIER lesen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama