Sharepic „Internetzensur Deutschland vs. Nordkorea“ – der Faktencheck

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Sharepic "Internetzensur Deutschland vs. Nordkorea" - der Faktencheck
Sharepic "Internetzensur Deutschland vs. Nordkorea" - der Faktencheck

Deutschland soll laut einem Sharepic Nordkorea in Sachen Internetzensur überholt haben. Die Aufrechnung geht so jedoch nicht ganz auf.

Internetzensur Deutschland vs. Nordkorea

Ein Sharepic behauptet, Deutschland habe mehr YouTube-Videos gesperrt und Bücher auf den Index gesetzt, als Nordkorea.
Die Behauptung ist an den Haaren herbeigezogen.

Es geht dabei um folgendes Sharepic, das immer wieder auf Social Media neu geteilt wird:

Screenshot des angefragten Sharepic auf Facebook
Screenshot des angefragten Sharepic auf Facebook

Wussten Sie eigentlich:
„In Deutschland sind mehr als 6000 YouTube-Videos aufgrund der aktuellen Gesetzgebung gesperrt, sowie über 900 Bücher stehen auf dem Index.

Dadurch hat Deutschland still und heimlich Nordkorea im Eiltempo abgehängt und steht weltweit in der Internetzensur auf Platz 1.“

Und jetzt alle: „Eine Zensur findet nicht statt.“ (Art. 5 (1) Grundgesetz)

Der Faktencheck

Das Sharepic ist uns nicht unbekannt. (wir berichteten)

[mk_ad]

Doch auch im letzten Jahr war diese Art der Behauptung nicht neu. So kursierte davor ein ähnliches Sharepic, das wir ebenfalls geprüft hatten. Das Ergebnis:

Nordkorea ist weitgehend vom globalen Internet sowie unabhängigen ausländischen Nachrichtenquellen abgeschottet, Staatsbedienstete genießen Sonderrechte. Es existiert ein einziger Mobilfunkanbieter, allerdings sind sowohl Auslandsgespräche als auch die mobile Nutzung des Internets und die Anfertigung von Videoaufnahmen verboten. Die „Ausstrahlungskriterien“ des einzigen Fernsehsenders sind geradezu haarsträubend. So werden beispielsweise Spiele im Rahmen der Fußball-WM, die durch ein „feindliches“ Land gewonnen werden, nicht ausgestrahlt. [vergleiche]

Fazit:

Diese Behauptung ist schlicht und einfach an den Haaren herbeigezogen. Spätestens hier sollte jedem klar sein, dass es dem Verbreiter nicht um Fakten geht, sondern um bewusste Irreführung und Stimmungsmache.

Dabei geht es in Deutschland bei nicht öffentlich zugänglichen Medien häufig um jugendgefährdende Inhalte oder auch Urheberrechtsverletzungen, was rein gar nichts mit einer Zensur, sondern mit Jugendschutz und Lizenzrechten zu tun hat.

Unser gesamter Faktencheck zu diesem Sharepic und dem Vorwurf der Internetzensur inklusive der Erklärungen findest du in diesem Artikel:

Internetzensur Deutschland vs. Nordkorea

Das könnte dich auch interessieren: Faktencheck zum Sharepic „Angela Merkel errichtet gerade eine Diktatur“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama