Der Jägermond beschreibt keine doppelte Sonne
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Erneut erreichen uns Anfragen zum sogenannten Jägermond, doch entgegen einer Behauptung, beschreibt er NICHT das Phänomen einer doppelten Sonne.
Der Jägermond und die doppelte Sonne
Fotos von einer doppelten Sonne sollen das Phänomen des Jägermonds zeigen.
Der Begriff Jägermond hat nichts mit einer doppelten Sonne zu tun.
Aktuell kursiert erneut die Behauptung, bei Fotos einer doppelten Sonne solle es sich um den sogenannten Jägermond handeln. Es geht dabei um folgenden Statusbeitrag auf Facebook:
Heute sind zwei Sonnen an der Grenze zwischen den USA und Kanada erschienen, eine ist die wahre Sonne und die andere der Mond.
Dieses Phänomen ist unter dem Namen Moon Hunters bekannt und entsteht nur wenn Die Erde ihre Achse ändert. Der Mond und die Sonne werden gleichzeitig geboren und die Mondin reflektiert das Licht der Sonne mit solch einer Intensität dass sie an eine zweite Sonne erinnert. Teilt es! So schön!!!
Der Faktencheck
Die Beschreibung des Statusbeitrags im Zusammenhang mit den gezeigten Bildern, stimmt so nicht. (wir berichteten)
Das Gerücht wird seit mindestens 2015 gestreut, doch der Begriff Jägermond beschreibt eigentlich ein ganz anders Phänomen, als wir es auf den Fotos sehen. Der „Hunter’s Moon“ – wie er im Englischen genannt wird – steht für den Vollmond nach dem Erntemond. Jenem Vollmond, der der herbstlichen Tagundnachtgleiche am nächsten liegt. Er kommt jedes Jahr zwischen September und November vor.
Der Mond erscheint uns dann besonders groß und oder heller bzw. intensiver als sonst. Der Begriff hat also nichts mit einer „doppelten Sonne“ zu tun.
[mk_ad]
Wie aber entstand nun das Gerücht?
Am 13. Oktober 2015 wurde – noch vor dem Jägermond des Jahres – auf einem arabischsprachigem Message Board ein ähnliches Bild mit deutlich anderer Erklärung veröffentlicht (grob übersetzt):
„Bilder eines seltsamen Phänomens, die in Kanada ausgestrahlt werden, zeigen die Entstehung eines Shamseen-Himmels in Kanada, England, China und Russland. Ein Astronom sagte, dass dieses Phänomen sehr normal ist und auf eine Konvergenz mit dem Jupiter und die Reflexion des Sonnenlichts zurück zur Erde zurückzuführen ist. Dieses Phänomen tritt alle 139 Jahre auf.“
Obwohl der Jägermond jährlich auftritt, wurde dort behauptet, dass die zwei Sonnen durch die Sichtbarkeit des Jupiters zurückzuführen sei und dies nur alle 139 Jahre auftreten würde. Ein weiterer Artikel vom 31. August 2015 untermauert diese These und die abgebildete Skyline sei in Tunesien zu finden.
Eines der verwendeten Bilder liegt aber sogar noch deutlich weiter zurück, als 2015. Im Juli 2008 (Link inaktiv) lässt sich noch folgende Erklärung der „zwei Sonnen“ finden:
„Social Networking hat ein Bild aufgenommen, das bei Sonnenaufgang am Sonntag in der marokkanischen Stadt Tanger aufgenommen wurde. Wissenschaftler betonten, dass es sich um ein natürliches Phänomen handelt, das bei Sonnenaufgang auftritt und aus Eiskristallen resultiert, die sich in der Atmosphäre ansammeln, wobei das Sonnenlicht auf diese „Kristallbecken“ reflektiert und eine zweite Sonne erzeugt.“
Diese Erklärung erinnert an die Haloerscheinungen.
Fazit:
Der Begriff Jägermond hat nichts mit den gezeigten doppelten Sonnen zu tun.
Woher alle Fotos genau stammen, ist leider nicht ganz klar. Bei den doppelten Sonnen könnte es sich um eine optische Illusion handeln bzw. dem Phänomen der Nebensonne und Halobildung. (siehe hier)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.