Jeans nicht in der Waschmaschine waschen. Der Faktencheck.

Seit geraumer Zeit kursiert im Netz das Gerücht, dass Jeans nicht in die Waschmaschine gehören. Klingt ekelig? Wir haben den Faktencheck für euch gemacht!

Autor: Andre Wolf

Artikelbild von mongione / Shutterstock.com
Artikelbild von mongione / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Jeans, ursprünglich als Arbeitskleidung erfunden, sind aus dem deutschen Modebewusstsein nicht mehr wegzudenken, das Kleidungsstück ist von der Arbeitskleidung eines einfachen Arbeiters zu einem Alltagsbegleiter geworden, die sogar bei nobleren Anlässen (bitte unbedingt ohne Löcher und mit sportlichem Sakko) getragen werden können.

Wenn wir von klassischen Jeans sprechen, meinen wir meistens Denim-Jeans. „Denim ist der Klassiker aller Jeansstoffe und das ursprünglichste aller Materialien für die Jeansherstellung. Der feste Stoff wird in einem Zweifaden-Verfahren gewoben und besteht im Ursprung meist aus einem weisen Faden, der mit einem indigoblauen Kettfaden verwoben wird.“
(jeans.ch/blog/)

Was hat es also mit dem Mythos auf sich, dass diese Hosen niemals gewaschen werden sollten? Jeans sind aus einem besonders widerstandsfähigen Material und mit der Farbe Indigoblau gefärbt.

Größtes Problem bei regelmäßigen Waschgängen ist, dass die Farbe bei jedem Waschgang ausbleicht und die Hose im schlimmsten Falle in unterschiedlichen Blautönen erscheint. Zudem ist der Jeansstoff in der Lage, sich unserem Körper und Gewohnheiten individuell anzupassen, sodass sich die Form beispielsweise in Hosentaschen getragenen Handys oder Geldbörsen anpasst. Wir prägen unsere Hosen quasi bei jedem Tragen mit.

Wie gehen wir mit der Problematik der zunehmenden Geruchsbelastung um?

Hierfür geben Experten vielfältige Tipps, die Jeanshosen soll zum Lüften ans Fenster, Balkon oder in den Garten gehängt werden, sodass der Stoff entlüftet und sich wieder erholt. An Tagen, an denen einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, ist es möglich, die Hose mit einem Dufttuch in den Trockner zu geben und dort unter dem Schaltgang „Lüften“ wieder geruchsneutral werden zu lassen. Für diejenigen unter uns, die keinen Trockner besitzen, gibt es noch den ultimativen Insidertipp, nämlich die Jeans ins Gefrierfach zu legen und dort 24 Stunden zu lagern, sodass neben den lästigen Gerüchen auch allerlei unerwünschte Bakterien, die wir im Alltag aus U-Bahn oder Bus mitschleppen, abgetötet werden.

Zugegeben, die oben beschriebenen Tipps klingen aufwendig, allerdings kann neben der längeren Haltbarkeit auch das ökologische Gewissen so beruhigt werden, alle alternativen Reinigungsmethoden sparen Energie, helfen der Umwelt und sparen außerdem eine Menge Geld, da die Jeans eine wesentlich längere Lebensdauer hat.

Jeans: Aber Achtung!

Die oben beschriebene Anleitung gilt nur für klassische Jeans! Bei Stretch-Hosen oder Jeans, die sonstige künstliche Beigaben, wie Polyester etc. besitzen, gilt die Regel, dass diese alle 14 Tage gewaschen werden müssen, um ihre ursprüngliche Form wieder zurückzugewinnen, da die Hose sonst ausleiert.

Was tun bei hartnäckigen Flecken?

Auf die Waschgewohnheiten für seine Jeans angesprochen, schwört Levi’s Chef Bergh seit Jahren darauf, seine Jeanshosen niemals zu waschen, sondern Flecken mit einem Schwamm oder einer alten Zahnbürste heraus zu rubbeln oder Salzwasser auf der Jeans zu verteilen und anschließend lufttrocknen zu lassen. In jedem Fall vermeidet auch der Jeans-Chef das Waschen seiner Jeans in einer Waschmaschine.

Zusammengefasst können wir den Mythos bestätigen, klassische Jeans sollten nicht gewaschen, sondern mit oben beschriebenen alternativen Reinigungsmöglichkeiten behandelt werden. Dies garantiert die optimale Handhabe und lange Lebensdauer unseres Lieblingskleidungsstückes.

Unser Kollege aus der Musikredaktion meint dazu:

Das könnte ebenso interessant sein:

Quellen:

Autor: Alexander Herberstein, Artikelbild von mongione / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama