Gut bezahlter Job als Warenagent? Vorsicht vor Betrug!
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer würde das nicht wollen: einen einfachen Job, bei dem man gutes Geld verdient! Aber seien Sie vorsichtig, es könnte ein Betrug sein!
Unzählige Jobangebote als sogenannter „Warenagent“ finden sich mittlerweile in Portalen von bekannten Arbeitsplatz-Vermittlungen. Einfacher Job, ohne große Anforderungen – jeder der auf Jobsuche ist, hat solche Anzeigen bereits gesehen. Wer hier misstrauisch wird, liegt richtig, denn oft sind diese Stellenanzeigen Betrug.
Jobangebot
Die „Tätigkeit“ besteht darin, Pakete zu empfangen, „zu prüfen“ und umzupacken. Danach sollen die Pakete weitergesendet werden, häufig ins Ausland. In den Paketen sind meist hochwertige Waren wie Smartphones, Tablets oder andere hochwertige Gegenstände enthalten. Die Betrüger haben folglich die Waren in ihren Händen, können kaum nachverfolgt werden und es gibt mehrere Arten von Geschädigten in diesem Betrugsablauf. Auch der Warenagent selbst macht sich hierbei mitschuldig!
In unserem Zuständigkeitsbereich gab es in den letzten Tagen immer wieder Fälle der neuen Betrugsmasche. Dabei wurden Personen mit einem vermeintlich lukrativen Jobangebot angelockt, dienten letztendlich aber für illegale Zwischenhändler-Geschäfte. Die Beschuldigten wissen in der Regel nicht, dass sie damit strafrechtlich in Erscheinung treten.
So erging es auch einem 18-Jährigen aus Leimen. Dieser versendete innerhalb kürzester Zeit 39 Pakete nach Russland, Polen und Litauen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung am vergangenen Dienstag, den 08. Juni 2021 konnten noch 5 weitere Pakete sichergestellt werden.
Tipps von der Polizei
Die Polizei Mannheim gibt folgende Tipps bei der Jobsuche:
- Nehmen Sie nur seriöse Jobangebote an, auch wenn die hohen
Einkünfte verlockend erscheinen. - Stellen Sie im Vorstellungsgespräch Fragen. Werden Sie
misstrauisch, wenn der Arbeitsablauf nicht erklärt oder
begründet werden kann. - Recherchieren Sie angeblichen Auftraggeber. Suchen Sie die
Webseite und rufen Sie dort den Kontakt im Impressum an. Fragen
Sie nach Ihrer Kontaktperson. - Antworten Sie nicht auf dubiose E-Mail-Angebote, die Ihnen
ungefragt zugesendet werden. Stellen Sie keinen Kontakt zum
Absender her. - Wenn Sie erst im Verlauf Ihrer Arbeit bemerken, dass es sich
womöglich um solch eine Warenagent-Tätigkeit handelt, wenden Sie
sich an das nächstgelegene Polizeirevier.
[mk_ad]
Quelle: PP/Polizeipräsidium Mannheim
Auch interessant:
In Norwegen sagt man dem Schönheitswahn den Kampf an und fordert künftig die Kennzeichnung von retuschierten Fotos. Bye-bye, Bodyshaming!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.