Junge fragt nach einem Kuss und schlägt dann zu. (Gewaltvideo auf Facebook)
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
“Ausländer schlagen deutsches Mädchen. Bitte teilen um die Täter zu identifizieren. Share please !”.
So beginnt ein Video-Statusbeitrag auf Facebook. Im September 2014, tauchte erstmals dieses Video auf Facebook auf und wird seitdem kräftig geteilt.
„Bitte teilen um die Täter zu identifizieren.
Share please!“
…heißt es da in dieser Statusmeldung, welche über 1,7 Millionen Mal aufgerufen- und über 43.000 x geteilt wurde!
UPDATE: Februar 2015
Mittlerweile hat der Ersteller des Beitrages diesen “Bearbeitet” und den folgendes hinzugefügt:
“Ausländer schlagen deutsches Mädchen.”
Nun lautet der gesamte Statusbeitrag:
Ausländer schlagen deutsches Mädchen.
Bitte teilen um die Täter zu identifizieren.
Share please !
Mittlerweile wurde der Beitrag über 5,2 Millionen Mal aufgerufen und über 129.000 geteilt!
Aber der Beitrag wurde nicht nur 1x bearbeitet!
Wir haben uns erschrocken, welchen Verlauf der Bearbeitung wir hier zu Gesicht bekommen haben!
DIE WAHRHEIT!
Durch die Kürze des Videos, gerade mal 15 Sekunden, war nur sehr schwer festzustellen, woher dieses Video überhaupt stammt, aber glücklicherweise haben wir ja Beziehungen in ganz Europa (hier jetzt bitte einen angeberischen Blick des Mimikama-Teams sich vorstellen) .
Eine Nutzerin aus den Niederlanden, konnte uns aufklären:
Im Spätsommer 2014 gab es ein dubioses „Spiel“ unter Jugendlichen in den Niederlanden.
Mehrere Jungs zogen los, fragten wildfremde Frauen nach einem Kuss und schlugen sie dann, während ein Freund die Aktion filmte.
Dieses Video wurde dann schnellstmöglich in soziale Netzwerke hochgeladen, um vor den Freunden zu prahlen.
Ja. Sehr witzig. Finden wir auch. Nicht!
Ein Teilen des Videos macht hierzulande so gar keinen Sinn, da sich dies also nicht in Deutschland abspielte und die Täter (zwei Jungen im Alter von 14 und 15 Jahren) in diesem konkreten Fall laut der niederländischen Presse bereits am selben Tag wegen schwerer Körperverletzung von der Polizei festgenommen wurden.
UND DER ERSTELLER DES BEITRAGES HETZT NUR, DENN ES HANDELT SICH NICHT UM EIN MÄDCHEN AUS DEUTSCHLAND!
Autor: Ralf, mimikama.org
Quelle:
http://www.telegraaf.nl/binnenland/23099122/__Arrestaties_voor_mishandeling__.html
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.