Kaffeevollautomat auf Facebook gewinnen: Vorsicht vor Gewinnspiel

Autor: Andre Wolf

Fake-Gewinnspiel

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Kaffeevollautomat gewinnen: Vorsicht vor Fakeseite auf Facebook

Duftender Kaffee früh am Morgen. Am besten frisch gemahlen aus dem eigenen Kaffeevollautomaten. Das hätten viele Menschen gerne

Und das dürfte auch der Grund sein, warum sich ein Fake-Gewinnspiel auf Facebook als DeLonghi ausgibt und vorgibt, einen Kaffeevollautomaten zu verlosen. Man liest auf dieser Fakeseite:

Kaffeevollautomat Gewinnspiel

Aufgrund einer sehr hohen Produktion verlosen wir an unsere Fans zehn (10x) DeLonghi Kaffeevollautomat im Wert von je 1500€ ? Teilnahmebedingungen ⤵️ ✳️ T-E-I-L-E diesen Beitrag ? ✳️ Kommentiere mit Glückwunsch ? Die/Den Glückliche/n werden wir dann am 4.11.2019 um 23:59 ⏰ mit einer Privatnachricht od. Email benachrichtigen. Den Posteingang täglich zu kontrollieren lohnt sich! ? ___________________ Wir stehen in keiner Verbindung mit Facebook. Wir wünschen euch viel Glück

Ganz klar: Hier wird der Name und das Logo von DeLonghi missbräuchlich genutzt. Die Facebookseite will den Eindruck erwecken, als handle es sich um einen offiziellen Auftritt der Firma mit einem echten Gewinnspiel. Hier unsere Kurzanalyse in der Bildabfolge:

[mk_ad]

 

Weitere Informationen zu solchen Gewinnspielen findet man in unserem Artikel „So funktionieren Fake-Gewinnspiele auf Facebook!“ vor.
Eine Liste der aktuellen Fake-Gewinnspiele auf Facebook findet sich hier.

Das könnte ebenso interessieren:

Fakegewinnspiele sind Fakenews!

Immer wieder tauchen auf Social Media, aber auch in Mails oder als clever platzierte Werbebanner, Links zu sehr realistisch wirkenden Fakenews auf. Fakenews sind nicht gleich Fakenews. Wir haben es hierbei mit einem sehr groben Begriff zu tun, der (zu) viele Facetten abdeckt und wesentlich mehr als Schlagbegriff, anstatt als genaue Kategorisierung.

[mk_ad]

In diesem Artikel gehen wir auf ein bestimmtes Phänomen ein, was häufig auftaucht, jedoch nicht immer direkt erkannt wird: die kommerziellen Fakenews mit pseudojournalistischem Inhalt.

Bei dieser Form der Falschmeldungen handelt es sich um bewusst falsch erstellte Inhalte, die Menschen im Internet dazu bewegen sollen, ein Produkt zu kaufen, ein Abo abzuschließen oder Geld in spekulative Modelle zu investieren.

weiterlesen …

 

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama