200.000 britische Kids im Social Web bedrängt
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Erwachsene erschleichen sich Vertrauen und bitten um sexuelle Bilder – Nutzung oft für Erpressung
Fast 200.000 Jugendliche in Großbritannien wurden schon einmal von einem Erwachsenen in sozialen Medien dazu überredet, ihnen Inhalte sexueller Natur zu schicken. Das ergibt eine Umfrage der britischen Jugendschutzorganisation NSPCC.
„Wir sind sehr besorgt über das Ausmaß, in dem junge Menschen sexuelle Bilder teilen, was sie für Ausbeutung anfällig macht. Die Täter benutzen die Bilder oft, um durch Erpressung noch mehr davon zu erhalten“,
schreibt die NSPCC.
Facebook und Snapchat im Fokus
Für die Umfrage haben die Experten 2.004 Probanden im Alter zwischen elf und 17 Jahren repräsentativ untersucht. Die NSPCC befragte die Jugendlichen nach ihrer Nutzung von sozialen Medien.
Dabei stellte sich heraus, dass je ein Proband von 25 schon einmal einem Erwachsenen ein sexuelles Bild geschickt hat, um solch einn Bild gebeten wurde oder selbst sexuelle Inhalte erhalten hat. Facebook und Snapchat seien die Plattformen, auf denen das am häufigsten passiere.
„Das Ausmaß des Risikos, dem Jugendliche in sozialen Netzwerken ausgesetzt sind, kann nicht ignoriert werden. Sie mit einer robusten und umfassenden Regelung zu bekämpfen, muss eine Priorität für die Regierung sein“,
meint Peter Wanless, CEO von NSPCC. Große Technologiekonzerne müssten mehr auf verdächtiges Verhalten achten und spezielle Maßnahmen ergreifen, um die Social-Media-Accounts von Jugendlichen zu schützen.
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Africa Studio
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.