Kinderfotos im Netz: Gepostet, geklaut, missbraucht

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Maria Symchych
Artikelbild: Shutterstock / Von Maria Symchych

Kinderfotos im Internet: Der Ort, wo Eltern ihre Kinder schutzlos stehenlassen.

Seit Jahren ist es ein vieldiskutiertes Thema: Eltern oder Großeltern veröffentlichen gerne mal die niedlichen Fotos ihrer Kinder/Enkel. Ist ja nichts dabei, zumindest in erster Linie.

Sicher, an dieser Stelle gibt es natürlich mehrere Faktoren, die darin hineinfließen, wie sehr so ein Bild letztendlich „geschützt“ ist. Das fängt bei den Privatsphäreneinstellungen an und hört bei der undichten Stelle im Bekanntenkreis auf, welche dieses Bild weitergibt oder auf einer anderen Plattform teilt (Beipiel: ein Foto empfangen auf WhatsApp wird durch den Empfänger auf Facebook veröffentlicht. Oder umgekehrt).

Was ist gar, wenn Kinder sich selbst in Szene setzen, um in einem vermeintlichen Like-Wettlauf viel Anerkennung zu bekommen? Mit diesen und ähnlichen Situationen beschäftigte sich nun die ARD-Ausstrahlung „Kinderfotos im Netz: gepostet, geklaut, missbraucht“

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Daher möchten wir an dieser Stelle auch nochmals auf die Problematik „Kinderfotos im Netz“ aufmerksam machen, denn auch Kinder haben eine Privatsphäre. Kinderfotos haben in sozialen Netzwerken grundsätzlich nichts zu suchen.

Denn das Internet „vergisst“ nichts. Letztendlich kann es passieren, dass nicht nur eure Freunde auf Facebook die Bilder sehen, sondern diese Fotos können auch von Fremden genutzt werden. Je nach gewählter Privatsphäreneinstellung sogar völlig problemlos und auch legal. Wir verweisen hier auf die „Kinderbasar“ Methode hin (vergleiche).

Illegal wird es sogar, wenn Fotos einfach KOPIERT und auf fremden SEITEN ERNEUT HOCHGELADEN werden. Das ganze geschieht OHNE EINWILLIGUNG der Eltern. Hier sind Kinder völlig schutzlos ausgeliefert.

Thema Kinderbilder auf Facebook

Natürlich bleibt es allen Eltern selbst überlassen, Bilder von ihren Kindern auf Facebook zu posten, aber achtet bitte um Himmels willen auf die Privatsphäreneinstellung. So informiert Facebook über die Einstellung “öffentlich”:

Informationen, die du öffentlich teilst: Wenn du Informationen „Öffentlich“ teilst (z. B. wenn du in der Zielgruppenauswahl „Öffentlich“ auswählst), werden diese als öffentliche Informationen betrachtet. Wenn du etwas teilst und keine Zielgruppenauswahl oder eine andere Privatsphäre-Einstellung angezeigt wird, sind diese Informationen ebenfalls öffentlich.

Sowie:

Personen, die nicht bei Facebook angemeldet sind, können dennoch Dinge sehen, die du mit dem öffentlichen Publikum geteilt hast, wie auch deine öffentlichen Informationen (z. B. deinen Namen, dein Profilbild, dein Titelbild, dein Geschlecht und deine Netzwerke).

Also, liebe Eltern, es liegt an Euch, wie Bilder Eurer Kinder auf Facebook verteilt werden können! Begreift, was auf Facebook geschieht, begreift, wie die Privatsphäreneinstellungen funktionieren. IHR habt es in der Hand.

Siehe auch: ARD

Artikelbild: Shutterstock / Von Maria Symchych


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama