Hälfte der LinkedIn-Phishing-Mails erfolgreich

Autor: Kathrin Helmreich

LinkedIn-Phishing - Kriminelle sind äußerst erfolgreich mit gefälschten Mails
LinkedIn-Phishing - Kriminelle sind äußerst erfolgreich mit gefälschten Mails

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Cyber-Gangster sind durch scheinbare Nachrichten des Business-Netzwerks am glaubwürdigsten

Phishing-E-Mails, die scheinbar vom Team des Business-Netzwerks LinkedIn stammen, wurden im dritten Quartal 2020 in 47 Prozent der Fälle geöffnet. Cyber-Gangster, die sich die Daten von Usern erschleichen wollen, wirken unter dieser Tarnung am glaubwürdigsten. Deutlich seltener fallen Nutzer auf falsche Benachrichtigungen von Twitter und Facebook herein, zeigt eine Analyse von KnowBe4 im Auftrag der Cyber-Security-Firma Atlas VPN.

Die am häufigsten angeklickten LinkedIn-Phishing-Mails enthalten Sätze wie „Sie sind in dieser Woche in neuen Suchen erschienen“ oder „Jemand hat sich ihr Profil angesehen“. Auch gefälschte Einladungen von anderen Usern, sich deren Netzwerk anzuschließen, täuschen Anwender häufig. KnowBe4 hat einen simulierten Phishing-Test basierend auf echten Attacken durchgeführt.

[mk_ad]

Dabei hat das Unternehmen die Effektivität von mehr als 10.000 Sätzen in solchen Nachrichten untersucht. Während LinkedIn-Mails in etwa der Hälfte der Fälle angeklickt werden, liegt die Anzahl bei Twitter um 15 Prozent, bei Facebook nur bei zwölf Prozent.

Angestellte meistens Ziel

Relativ selten lassen sich User von scheinbaren Sicherheits-Alarmen täuschen. In der Analyse wurden nur sieben Prozent der E-Mails mit Warnungen vor einem unerlaubten Chrome-Login geöffnet. Laut Atlas VPN sind Angestellte meistens das Ziel von Phishing-Attacken. Neben LinkedIn funktionieren vor allem E-Mails, in denen es scheinbar um Lohnabzüge geht, sie werden in einem Drittel der Fälle angeklickt.

Atlas VPN zufolge müssen Nutzer vor allem bei E-Mails misstrauisch sein, die ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln und dazu auffordern, sofort eine bestimmte Handlung auszuführen. Auch können in den Nachrichten enthaltene Links dubios aussehen. Ein weiterer Hinweis sind Rechtschreibfehler oder falsch geschriebene E-Mail-Domains.

Das könnte auch interessieren: Achtung vor betrügerischen Phishing-Mails der Sparkasse

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Igor Y Eros

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama