Michael Bully Herbig ist nicht verstorben!
Gefälschter Schock: Wie Michael „Bully“ Herbig ungewollt zum Köder wurde!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Stell dir vor, du scrollst durch deinen Facebook-Feed und stolperst über eine Nachricht, die dich sofort in den Bann zieht: Michael Bully Herbig, der bekannte und beliebte deutsche Filmemacher, sei verstorben. Deine Finger zittern. Du klickst. Aber was folgt, ist nicht das, was du erwartet hast.
Die Masche hinter der Meldung von Michael Bully Herbigs Tod
Du landest auf einer Webseite, die verblüffend ähnlich der „Tagesschau“ aussieht. Der Schreck über Herbigs angeblichen Tod verblasst, während ein anderes, ebenso dringliches Angebot ins Blickfeld rückt: Ein revolutionäres Trading System, das dir unvorstellbare Reichtümer verspricht. Der Haken? Michael Herbig ist am Leben und wohlauf. Die Webseite und die Nachricht sind Fälschungen.
Das gefährliche Spiel der Betrüger
Die Anmeldung auf diesen betrügerischen Plattformen scheint harmlos. Name, E-Mail, Telefonnummer – mehr wollen sie nicht. Doch sobald du dich registrierst, wirst du in einen Strudel gezogen. Plötzliche Gewinne, motivierende Berater, die Versprechen von noch größeren Gewinnen – alles wirkt so real. Bis der Tag kommt, an dem du dein Geld zurückhaben möchtest.
Dein Geld? Verschwunden im Nebel!
Tatsächlich hast du nur in den seltensten Fällen eine Chance, dein Geld wiederzusehen. Obwohl einige Nutzer kleine Beträge zurückerhalten, um den Betrug zu verschleiern, ist das meiste Geld unwiederbringlich verloren. Die Plattformen fordern oftmals Gebühren oder sperren das Konto, und das hart verdiente Geld rückt in weite Ferne.
Fallen nicht darauf rein!
Wurdest du bereits betrogen? Hör sofort auf, weiteres Geld zu investieren. Wende dich an deine Bank und die Polizei. Und sei vorsichtig: Diese Betrüger haben viele Tricks auf Lager, einschließlich dem sogenannten Authority Scam.
Das Fazit: Immer wachsam bleiben!
Die Maschen der Online-Betrüger werden immer raffinierter. Sie nutzen Schocknachrichten, bekannte Persönlichkeiten und vertrauenswürdig aussehende Webseiten, um uns in die Falle zu locken. Sei immer skeptisch, doppelchecke jede Information und teile solche verdächtigen Inhalte nicht einfach weiter.
Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.
Schon gelesen? Während COVID-19 in den Schlagzeilen dominierte, entwickelte sich still und leise eine unsichtbare Bedrohung: Long Covid. Mimikama schaut einmal genauer hin. Long Covid im Faktencheck: Die verborgene Langzeitbelastung nach COVID-19
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.