Gescheiteter Betrug durch vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Gescheiteter Betrug durch vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter - Artikelbild: Shutterstock / Von fototip
Gescheiteter Betrug durch vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter - Artikelbild: Shutterstock / Von fototip

Trickbetrüger treiben nach wie vor auch in Rostock ihr Unwesen. Einem Mitarbeiter einer Supermarktkette ist es zu verdanken, dass ein Senior dem Betrug nicht zum Opfer fiel.

Am 20. Januar 2021 startete ein 90 – Jähriger in Lütten Klein seinen persönlichen Computer. Nachdem sich der Home-Bildschirm geöffnet hatte, erstarrte der Bildschirm plötzlich. Der Mann erhielt auf dem Bildschirm eine Aufforderung, eine mehrstellige Zahlenreihe auf der Tastatur einzugeben. Nahezu gleichzeitig klingelte sein Telefon.

Eine weibliche Stimme teilte ihm mit, dass sein Computer mit einer Schadsoftware befallen sei und dieses Problem gemeinsam behoben werden müsste. Dafür solle er eine Servicegebühr in Höhe von 450 Euro entrichten, die mittels Gutscheincodes für den „Google Play Store“ getilgt werden können. Der 90-jährige Deutsche fragte alternativ nach einer Bankverbindung, die ihm umgehend mitgeteilt wurde. An dieser Stelle schalteten sich zwei weitere angebliche Servicemitarbeiter in das Telefonat.

[mk_ad]

Sie forderten den Mann nunmehr eindringlich auf, zur Bank zu fahren. Anschließend telefonierte die Frau wieder mit dem Geschädigten, die mittlerweile sein Vertrauen gewinnen konnte. Sie überredete den Mann, die Gutscheinkarten zu holen, während der Computer gleich repariert werden würde.

Ein Mitarbeiter an der Kasse des Supermarktes bemerkte den Betrug, als der Mann ihm von dieser Begebenheit berichtete. Der Supermarkt-Mitarbeiter teilte ihm mit, dass er diesen Vorfall zur Anzeige bringen muss.

Die Rostocker Polizei rät in diesem Zusammenhang, einfach aufzulegen. Seriöse Unternehmen nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Weitere Präventionstipps erhalten Sie hier.

Das könnte auch interessieren: Falsche Microsoft-Mitarbeiter erbeuten 20.000 Euro

Quelle: Polizeiinspektion Rostock
Artikelbild: Shutterstock / Von fototip


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama