Moderatorin bekommt Brustkrebsdiagnose während Mammographie Live-Stream

Autor: Claudia Spiess

Während Mammographie Live-Stream Brustkrebsdiagnose
Während Mammographie Live-Stream Brustkrebsdiagnose

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Crizpy: Bringen wir Social Media dahin, wo es am meisten Spaß macht.

November 2018, Moderatorin Ali Meyer möchte ihre Mammographie-Untersuchung live im Internet streamen. Sie möchte anderen Frauen die Angst vor der Untersuchung nehmen. Die Moderatorin ist unbesorgt, sie gehört nicht zu der Risikogruppe für Brustkrebs-Patientinnen. Doch dann kommt alles ganz anders. Die Ärzte entdecken Mikrokalk in Ali´s rechter Brust. Die Moderatorin hat Brustkrebs.

„Das ist eigentlich nicht das, womit ich Aufmerksamkeit für die Brustkrebsvorsorge machen wollte. Aber jetzt ist es nun mal so“, gesteht Ali Meyer unter Tränen.

Ali erinnert sich an den Schock von damals: „Alle haben mich damals gefragt, bist du nicht froh, dass es so früh entdeckt wurde? Nein, ich war nicht froh. Ich war traurig und wütend, und ich habe mir manchmal gewünscht, ich hätte die Mammographie nie gemacht.“
Heute denkt die 41-jährige nicht mehr so. Aber sie brauchte einige Zeit, um die Diagnose zu realisieren. „Auf der einen Seite wurde mir gesagt, ich habe die geringste Krebsstufe, ich habe die besten Heilungschancen, der Krebs streut nicht. Aber jeder Arzt hat mir diese radikale Operation, eine Brust-Mastektomie, empfohlen.“ Als Brust-Mastektomie bezeichnet man die Entfernung des Brustdrüsengewebes, also die Entfernung der ganzen Brust. „Und das hat eine Weile gedauert, bis bei mir angekommen ist, dass es für mich wirklich das Beste wäre, mir die Brust abnehmen zu lassen“, so Ali weiter.
2 Monate nach dem Live-Stream wird Ali die Brust abgenommen und im selben Zug rekonstruiert. Das ist nur möglich, weil der Tumor im kleinsten Stadium entdeckt wurde. – Dank der Mammographie.

„Mein Rat ist, seid nicht so dumm und naiv wie ich und glaubt, dass es euch eh nicht trifft. Ich war super gesund, hab mich toll gefühlt, sah gut aus. Ich habe vier Kinder gestillt, hab nicht geraucht, hatte Idealgewicht. Ich war wirklich keine Risikopatientin, habe keine genetische Vorbelastung. Das alles hat mir das Gefühl gegeben, ich könne die Krankheit nicht bekommen. Und ich hätte nicht falscher liegen können.“

Heute, 1 Jahr nach der Diagnose, ist Ali krebsfrei. Mit ihrem Video will sie allen Frauen die Vorsorgeuntersuchung ans Herz legen.

Das ist CRIZPY!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama