Neue Batterie für E-Autos lädt innerhalb von 10 Minuten

Autor: Claudia Spiess

Neue Batterie für E-Autos lädt innerhalb von 10 Minuten
Neue Batterie für E-Autos lädt innerhalb von 10 Minuten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Crizpy: Bringen wir Social Media dahin, wo es am meisten Spaß macht.

Elektroautos sind, sofern sie mit dem richtigen Strom aufgeladen werden, eine emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Einziges Manko: Die vergleichsweise langen Ladezeiten. Abgesehen von Teslas Supercharger müssen sich Fahrer von Elektroautos auf Ladezeiten von mindestens 30 bis 60 Minuten einstellen. An heimischen Steckdosen dauert die Ladung je nach Modell sogar zwischen 8 bis 14 Stunden.

Lange Ladezeiten vermiesen den Menschen aber die Freude am Elektroauto. Dem wollen US-Forscher jetzt Abhilfe schaffen.

Das Forscherteam um Chao-Yang Wang von der Pennsylvania State University hat einen Akku gebaut, der sich innerhalb von 10 Minuten fast vollständig wieder mit Energie versorgen lässt. Damit wäre der Ladevorgang fast mit der Dauer einer Tankfüllung an einer herkömmlichen Zapfsäule vergleichbar. Wie sie das machen? Mit Wärme. Sie haben dem Akku eine eingebaute Heizung verpasst.
Herkömmliche Akkus bilden an den Elektroden bei zu schneller Ladung eine metallische Schicht, die den Akku zerstören können. Erwärmt man die Batterie aber kurzfristig auf bis zu 60 Grad, entsteht diese Ablagerung nicht. Innerhalb von 10 Minuten kann jetzt eine große Menge an Energie in die Zellen gepumpt werden. Danach muss die Batterie wieder abkühlen.

Das ist CRIZPY!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama