Der Mythos Marathon: 42,195km
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer kennt sie nicht, die berühmte Schlacht bei Marathon im Jahre 490 v. Chr. Damals als die vermeintlich unterlegenen Griechen die Übermacht der Perser in die Flucht geschlagen haben.
Der Legende nach soll ein Bote die frohe Botschaft in das gut 40km entfernte Athen gebracht haben. Wie gesagt, der Legende nach, da diese Information aus der Hand des Geschichtsschreibers Herodot stammt. Dieser Bote bekam in späteren Überlieferungen den Namen Pheidippides.
Also im Grunde ist der Geschichte nach Pheidippides insgesamt ja über 240km gelaufen, denn er kam gerade erst von seinem rund 200km langen Marsch nach Sparta zurück, wo er um Hilfe gegen die Perser bitten sollte. Sparta lehnte ab, macht aber nix, die Griechen haben bei Marathon auch so gewonnen.
[mk_ad]
Das alles fand Pheidippides so toll, dass er eben nochmals die gut 40km nach Athen gelaufen ist, um die frohe Botschaft zu verkünden. Auch gemäß späteren Erzählungen sei er direkt danach an Erschöpfung gestorben. Dementsprechend soll Pheidippides der erste Marathonläufer gewesen sein.
Doch ist er wirklich 42,195km von Marathon nach Athen gelaufen?
Die Strecke nach Athen ist tatsächlich nicht genau 42,195km? Nein. Diese Zahl stammt aus dem olympischen Regelwerk und entspricht nicht der wirklichen Entfernung, die der Bote gelaufen sein könnte.
Tatsächlich wurde die Distanz das erste Mal 1908 auf den Olympischen Spielen gelaufen. Vorher war es üblich, 25 Meilen (also 40,23km) zu laufen. Das Problem lag 1908 am Königshaus, denn die Marathonstrecke war schlichtweg zu kurz bis zur königlichen Loge am Schloss Windsor. Also wurde die Strecke entsprechend verlängert (siehe auch Seite 195: „Die Grundformel für`s Leben — Teil 2: Der tiefe Einblick in ein Läuferleben“ oder auf in Kapitel 52: 101 Dinge, die ein Läufer wissen muss: Einfach loslaufen!“).
[mk_ad]
Bis 1924 variierten entsprechend noch die Zahlen der Distanz in den Läufen, wurden dann festgeschrieben.
Wie weit (und ob überhaupt) Pheidippides von Marathon nach Athen gelaufen ist, lässt sich nur theoretisch konstruieren. Die festgeschriebene Länge von 42,195km stammt jedoch nicht von ihm.
Recherche: Anna Tisgo, Matthäus Monz, Rüdiger Reinhardt, Andre Wolf
Das könnte dich auch interessieren:
Darum kann man die Chinesische Mauer nicht vom Mond sehen!
Artikelbild von Daxiao Productions / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.