Negativ-Posts erregen mehr Aufmerksamkeit

Wissenschaftler aus Amsterdam und Wageningen zeichnen Blickrichtung mit Eye-Tracker-Set auf

Autor: Nick L.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Negativ-Posts erregen mehr Aufmerksamkeit
Negativ-Posts erregen mehr Aufmerksamkeit

Negative Kommentare zu Nachrichten und Pseudonachrichten im Internet erregen mehr Aufmerksamkeit als positive, wie eine Studie der Universitäten von Amsterdam und Wageningen zeigt. Die Kommunikationswissenschaftler Susann Kohout, Sanne Kruikemeier und Bert N. Bakker haben 169 Studenten, ausgerüstet mit einem Eye-Tracker-Set, in einem Amsterdamer Labor künstliche Nachrichten präsentiert, die Facebook-Posts ähneln. Die Posts wurden emotional, nüchtern, positiv, negativ, wütend oder ängstlich kommentiert. Mit dem Set konnten die Experten erkennen, wohin die Probanden blickten.

Emotionales oft schädlich

Die Studenten wurden in zwei Gruppen eingeteilt – die heuristische und die systematische Verarbeitungsgruppe. Die Teilnehmer der heuristischen Gruppe hatten nur 30 Sekunden Zeit, um die Posts zu lesen. Die Teilnehmer der systematischen Gruppe durften die Beiträge aufmerksam und ohne zeitliche Begrenzung lesen.

In sozialen Medien geteilte Nachrichtenbeiträge ziehen oft emotional aufgeladene Kommentare nach sich. Darüber hinaus sind diese Kommentare oft negativ, was schädliche Folgen haben kann. Zum Beispiel können emotionale Kommentare unter Nachrichtenmeldungen Misstrauen gegenüber den Quellen schüren. Bisher waren die Folgen wissenschaftlich noch nicht untersucht worden.

Der Eye-Tracker hat die Augenbewegungen der Studenten erfasst. Die Forscher haben daraus die Verweildauer der Teilnehmer bei jedem Kommentar und jeder Nachricht erfasst. Sie stellten fest, dass die Studenten bei negativen Kommentaren länger verweilten als bei positiven Kommentaren, allerdings nur in der heuristischen Gruppe. Dies deutet darauf hin, dass die Studenten die negative Kommentare häufiger lasen als die positiven, wenn sie nur wenig Zeit zur Verfügung hatten. Die Probanden in der systematischen Gruppe schauten die wütenden Kommentare länger an als die ängstlichen. Dies deutet darauf hin, dass die Probanden stärker auf Einzelheiten achten, wenn sie mehr Zeit zur Verfügung haben, heißt es.

Wichtig für weitere Studien

„Wir haben gezeigt, dass es wichtig ist, diskrete negative Emotionen wie Wut und Angst zu unterscheiden, da sie die Leser auf sehr unterschiedliche Weise beeinflussen können. Künftige Forschung kann auf unserer Studie aufbauen, um die Auswirkungen verschiedener Emotionen, emotionaler Signale und Verarbeitungsstrategien sowie verschiedener Nachrichtenanbieter, -formate und -themen zu bewerten. Zweitens sollte künftige Forschung berücksichtigen, wie emotional engagiert Menschen beim Lesen von Kommentaren reagieren und wie das die Informationsverarbeitung beeinflusst“, so Kohout und ihre Kollegen.

Quelle: Pressetext
Zur Studie: May I have your Attention, please? An eye tracking study on emotional social media comments

Lesen Sie auch:
Ukrainer in Katar verhaftet – Wurden Nazi-Symbole verbreitet? (Faktencheck)
Video zeigt nicht Dr. Thomas Jendges, sondern Dr. Guido C. Hofmann!
Lauterbach-Video über Hirnthrombosen nach Impfungen: Nicht aktuell!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.