Oculus Quest: Zugang zu Facebook Messenger
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Facebook-Tochter Oculus ermöglicht Usern ihrer VR-Brille Oculus Quest bald Zugang zur Nachrichten-App Messenger. Anwender können über Virtual Reality (VR) mit anderen chatten, indem sie entweder den Text manuell eintippen oder ihre Stimme von der Spracherkennungssoftware in Schriftform umwandeln lassen.
Zukunftstechnologie: „Facebook setzt mit VR auf eine sehr zukunftsträchtige Technologie für soziale Netzwerke. Schon bald wird ein großer Teil der digitalen Kommunikation in virtuellen Welten stattfinden. Die Corona-Krise beschleunigt diese Entwicklung. Vor allem die VR-Brille Oculus Quest 2 hat großes Potenzial. Sie ist nicht kabelgebunden, technologisch sehr fortschrittlich und relativ kostengünstig“, erklärt Zukunftstechnologie-Experte Xerxes Voshmgir http://xerxes.re gegenüber pressetext.
Nutzer der Oculus Quest und gewöhnliche Messenger-User können frei miteinander chatten. Wenn sich mehrere VR-Anwender in einem Chat befinden, können sie innerhalb der Gruppe eine Oculus-Party starten und gemeinsam Videospiele spielen. Um Messenger zu nutzen, müssen sich User in ihren Facebook-Account einloggen. Ein Login war schon zuvor für die Nutzung der Oculus Quest 2 erforderlich, jedoch nicht für die Oculus Quest 1.
Bedenken über Datenschutz
Laut Facebook wird der Messenger keinen Einfluss auf die Datenschutz-Einstellungen der Oculus Quest haben. Der Social-Media-Gigant will momentan seine Anwendungen zunehmend miteinander verbinden, was bei vielen Usern Sorgen über ihre Privatsphäre auslöst. So soll die Facebook-Tochter WhatsApp in Zukunft Daten an die Muttergesellschaft weitergeben. Auch setzt die App stärker auf Kommunikation zwischen Unternehmen und Privatpersonen, was in der EU allerdings zu Verstößen gegen die DSGVO führen kann.
Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Craig Russell
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.