Faktencheck: Oliver Kahn „„Fangen gleich an zu heulen“

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Faktencheck: Oliver Kahn "„Fangen gleich an zu heulen“
Faktencheck: Oliver Kahn "„Fangen gleich an zu heulen“

Aktuell kursiert ein angebliches Zitat des ehemaligen deutschen Fußballtorwarts Oliver Kahn.

Es tummeln sich so einige Medienberichte rund um den ehemaligen deutschen Fußballtorwart Oliver Kahn. Doch ein Beleg zu einer angeblich gemachten Aussage, die momentan auf Facebook kursiert, gibt es nicht.

Es geht dabei um folgendes Zitat:

Screenshot der angeblichen Aussage Oliver Kahns auf Facebook
Screenshot der angeblichen Aussage Oliver Kahns auf Facebook

„Der heutige Fußball kommt mir wie Ballett vor. Sobald man die Gegenspieler etwas zu hart angeht, fangen sie gleich an zu heulen. Nach 3 aufeinanderfolgenden Spielen beschweren sie sich über ihr Leben, aber wenn sie interviewt werden, sind sie die besten Schauspieler der Welt. Deswegen gefallen mir Typen wie Thomas Müller und Zlatan Ibrahimović. Typen, die kämpfen und sich auf dem Feld schon fast prügeln. Es gibt Leute, die ihnen übel nachreden, aber vor laufender Kamera sagen sie das, was sie denken und nicht das, was die Masse hören will. Manchmal frage ich mich, ob Fußballer noch Männer oder Muschis sind.“
– Oliver Kahn

Der Faktencheck

Wie die Faktenchecker von Correctiv berichten, verbreitet sich das Zitat bereits seit Anfang September auf Facebook. Einen Beleg für das oben genannte Zitat, gibt es jedoch nicht.

Der Ursprung des Zitats liegt aber noch weiter in der Vergangenheit. So gibt es Facebook-Einträge aus dem Jahr 2017 und 2018.

[mk_ad]

Eine offizielle Quelle findet sich nicht. Auch die Pressedatenbank Genios liefert kein einziges Suchergebnis zu der angeblichen Aussage.

Correctiv wandte sich zusätzlich per E-Mail und Instagram an das Management von Oliver Kahn. Eine Antwort bleibt ausständig. Auch via Telefon konnten die Faktenchecker das Management nicht erreichen.

Fazit:

Es handelt sich um einen unbelegten Facebook-Beitrag. Ob Oliver Kahn dies tatsächlich gesagt hat, bleibt offen.

Das könnte dich auch interessieren: Das Zitat von Trumps Mutter ist erfunden

Artikelbild: Shutterstock / Von Maxisport


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama