Online-Banking: So nutzen Hacker Suchmaschinen gegen dich

Vorsicht vor Phishing in Suchmaschinen, wenn du nach der Seite deines Online-Bankings suchst.

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Heutzutage kann fast alles mit nur einem Klick erledigt werden. Auch der Gang zur Bank hat sich in unserer digitalen Welt erledigt – Online-Banking hat einen enormen Aufschwung erlebt. Diese Bequemlichkeit birgt jedoch auch Risiken. Eine der größten Gefahren sind Phishing-Angriffe, insbesondere über Suchmaschinen. Unser Appell lautet daher: Seid vorsichtig, wenn ihr nach eurer Online-Banking-Webseite bei Google, Bing und Co. sucht!

Wachsende Bedrohung Phishing

Schaut euch die Such-Ergebnisse sehr genau an, wenn ihr eure Online-Banking-Seite über eine Suchmaschine aufruft. Mehrere Banken haben bereits davor gewarnt, dass es sich bei den ersten Treffern um gefälschte Seiten von Kriminellen handeln könnte. Es ist möglich, dass diese Plätze als Werbung gekauft werden. Wer also die Kennzeichnung als „Anzeige“ ignoriert und auf den Link klickt, wird unter Umständen auf eine gefälschte Seite geleitet, die der echten Online-Banking-Seite täuschend ähnlich sieht.

Es gibt verschiedene Szenarien, wie Kriminelle versuchen könnten, euch zu schaden:

  • Es öffnet sich eine Seite, auf der behauptet wird, der Zugang zum Online-Banking sei gesperrt und man solle eine angegebene Telefonnummer anrufen. Dort könnten dann wichtige persönliche Daten erfragt werden, mit denen die Kriminellen später das Bankkonto plündern können.
  • Es wird behauptet, dass zum Online-Banking eine App auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden muss. Diese App ist in der Regel schädlich und kann zum Ausspähen von sensiblen Informationen wie z.B. Zugangsdaten und Passwörtern verwendet werden.
  • Es öffnet sich eine Seite, die genauso aussieht wie der Login-Bereich eures Online-Bankings. Nachdem ihr eure Zugangsdaten eingegeben habt, kommt ihr aber nicht weiter, sondern habt stattdessen eure Login-Daten an Kriminelle verschickt.

Wie ihr euch schützt

Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, solche Angriffe abzuwehren:

  • Gebt die Adresse eures Online-Bankings immer direkt in die Adresszeile des Browsers ein. Oder legt die Seite als Favorit bzw. Lesezeichen in eurem Browser an.
  • Falls ihr die Adresse eures Online-Bankings nicht kennt und über eine Suchmaschine sucht, achtet auf Begriffe wie „Anzeige“, „Werbung“ oder ähnliches. Klickt nicht auf Links, die dementsprechend gekennzeichnet sind.
  • Installiert nur die offiziellen Apps von Google (Play Store) und Apple (App Store) auf eurem Smartphone oder iPhone.
  • Ignoriert Aufforderungen auf Internetseiten, die euch zur Installation einer App auffordern. Diese sind oft schädlich!

Fazit

Diese Art von Betrug ist nicht nur auf das Online-Banking beschränkt. Auch in anderen Bereichen sind gekaufte Platzierungen in Suchmaschinen, die euch in eine Falle locken sollen, möglich.

Deshalb ist es immer ratsam, wachsam zu sein und jede Internetadresse vor dem Anklicken oder der Eingabe persönlicher Daten genau zu prüfen.

Das könnte auch interessieren:

Warnung vor betrügerischen E-Mails im Namen der „Bundespolizei“
Betrugsversuch auf Booking.com: Unterkünfte stornieren Reservierungen und fordern externe Bezahlungen!
Optische Illusionen treffen auf Fake News: Wie unsere Wahrnehmung uns täuscht
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.