Der „PayPal-Mitarbeiter“ und die Gutschein-Abzocke

Wie ein Betrüger seine Masche perfektionierte und was Sie tun können, um sich zu schützen.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Man sagt, Betrüger schlafen nie. Und in Bad Salzdetfurth bekam ein Mann das hautnah zu spüren, als sein Telefon klingelte. Was dann geschah, ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie Betrüger heutzutage versuchen, uns zu überlisten. Diesmal wurde der Finanzdienstleister PayPal für den Betrug missbraucht.

Ein verhängnisvoller Anruf. Wirklich von PayPal?

Es war ein normaler Morgen in Bad Salzdetfurth. Doch dann klingelte das Telefon und änderte alles. Eine professionell klingende männliche Stimme, akzentfreies Englisch, meldete sich als Mitarbeiter von PayPal. Der Mann am anderen Ende der Leitung behauptete, er rufe direkt aus dem PayPal-Hauptquartier in Brüssel an. Es ging um ein gehacktes Konto, um gestohlene Identitäten. Unser Bad Salzdetfurther war alarmiert.

Die Kunst des Überzeugens

Doch was diesen Betrug so teuflisch machte, war die Art und Weise, wie der „Mitarbeiter“ vorging. Es war nicht nur sein professioneller Ton, seine Überzeugungskraft. Er dirigierte das Gespräch geschickt, lenkte den Mann dazu, eine App zu installieren, die Fernzugriff ermöglichte. Dieser „Test“ sollte zeigen, ob alles sicher sei, ob eine neu installierte „elektronische Barriere“ wirklich halte, was sie versprach. Doch das war nur der Anfang.

Gutscheincodes: Das Ende des Spiels

Der letzte Akt dieses Betrugsszenarios drehte sich um Gutscheinkarten. Der „PayPal-Mitarbeiter“ wollte, dass der Bad Salzdetfurther diese Karten kauft und ihm die Codes mitteilt. Und obwohl man meinen könnte, dass dies der Punkt ist, an dem die meisten von uns stutzig werden würden, war die Geschichte des Hackers so gut, dass der Mann es tat. Die Codes wurden übermittelt und der Kontakt brach ab.

Wie schützt man sich?

  1. Kontrollieren Sie Ihr Konto: Loggen Sie sich immer direkt über die offizielle Seite oder App ein.
  2. Offizieller Support: Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den PayPal-Support direkt an. Glauben Sie nicht blind jeder Anrufer-ID oder Stimme am anderen Ende der Leitung.
  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung: Eine der besten Möglichkeiten, Ihr Konto zu schützen. Aktivieren Sie es!
  4. Vorsicht bei Gutscheincodes: Geben Sie niemals Gutscheincodes telefonisch weiter, egal wie überzeugend der Anrufer ist.

Fazit: Augen auf und immer skeptisch bleiben

Die Betrugsmasche aus Bad Salzdetfurth ist kein Einzelfall. Überall warten Betrüger darauf, uns einen Strich durch die Rechnung zu machen. Ihre Methoden werden raffinierter, ihre Geschichten überzeugender. Aber mit einem gesunden Misstrauen, dem Wissen um solche Tricks und den richtigen Sicherheitsmaßnahmen können wir uns schützen. Also, Augen auf und Ohren spitzen! Das nächste Mal, wenn das Telefon klingelt, könnten Sie der Nächste sein.

Quelle:

Presseportal
Schon gelesen? Ein leises Vibrieren. Ein neuer WhatsApp-Chat. Das Bild eines geliebten Menschen, doch die Nachricht erscheint ungewöhnlich. „Hallo Mama“ gefolgt von „Halo Papa“ – die Worte, die bei vielen für Verwirrung und Ängste sorgen. Mimikama kläärt auf: WhatsApp-Betrug aufgedeckt: Der „Hallo Mama-Halo Papa“ Fall
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.