PayPal-Phishing: „automatisierter Abgleich der Kundendaten“

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Diese Email kommt nicht von PayPal!
Diese Email kommt nicht von PayPal!

PayPal-Logins sind beliebt bei Betrügern, weswegen auch viele Phishing-Mails unterwegs sind, die an die Daten der Kunden kommen wollen.

Aktuell kursiert gerade jene Mail:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Sehr geehrte Frau XXXX YYYY

während eines automatisierten Abgleiches Ihrer Kundendaten mit unseren Vertragsstatistiken wurde das Risiko eines Zahlungsausfalles für Ihr Konto als Überdurchschnittlich hoch eingestuft.

Um die Liquidität Ihres Kontos auch weiterhin gewährleisten zu können, ist es notwendig Ihre Kundendaten zu aktualisieren.

Aktualisierung beginnen

Mit fruendlichen Grüßen
Ihr Team von PayPal

Na, wenn man so „fruendlich“ gegrüsst wird, erweckt das doch Vertrauen, oder?
Klicken wir den Link also einmal an:

Screenshot: mimikama
Screenshot: mimikama

Wir werden von Kasperksy gleich davon abgehalten, weiter auf der Seite zu interagieren. Hat man diesen Schutz jedoch nicht, bekommt man Folgendes zu sehen:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Der einzige Hinweis, dass die Login-Seite nicht echt ist, sieht man nur, wenn man genauer hinschaut:
Der kleine Copyright-Hinweis besagt „1999-2017 PayPal Inc.„.
Als Vorlage für die Phishing-Seite wurde die Login-Seite verwendet, die PayPal vor zwei Jahren verwendete, auf der aktuellen Seite steht korrekt „1999-2019 PayPal„.

Als weiteren Test, ob eine Seite echt ist, kann man an dieser Stelle auch einfach Fantasiedaten eingeben. Die echte PayPal-Seite würde den Zutritt verweigern, diese gefälschte Seite jedoch lässt einen rein:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Im Folgenden möchten die Betrüger dann noch mehr Daten von den ahnungslosen Nutzern haben.

Fazit

Bei verdächtigen Mails bitte niemals auf die darin enthaltenen Links klicken! Im Zwweifelsfalls lieber direkt auf der entsprechenden Seite sich einloggen, um zu überprüfen, ob mit dem Konto etwas nicht in Ordnung ist.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama