Peace-Zeichen auf Fotos ermöglichen den Diebstahl von Fingerabdrücken
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Potentiell gefährliche Selfie-Pose: Japanischen Forschern war es gelungen, Fingerabdrücke anhand des beliebten “Peace-Zeichens” von einem Foto zu rekonstruieren.
Wie in der ‘Japan Times’, dem ‘SWR 3’ und ‘Next Shark’ berichtet, sehen japanische Forscher des Japan’s National Institute of Informatics (NII) eine Gefahr in der bekannten und überall auf der Welt beliebten Pose des “Peace-Zeichens” (oder auch Victory-Zeichen).
Laut NII-Forscher Isao Echizen war es dem Team gelungen, Fingerabdrücke von Fotos zu rekonstruieren, die aus einer Entfernung von gut 3 Metern geschossen wurden.
Das Thema ist keineswegs neu.
Bereits im Jahr 2013 war es Team ‘Star Bug’ gelungen den Fingerabdruckscanner eines iPhones zu überlisten:
Bessere Technik, weitreichende Vernetzung
Unsere Smartphones werden immer besser, die meisten Fotos digital weitergereicht. Sollten wir in Zukunft auf das Peace-Zeichen verzichten?
“Just by casually making a peace sign in front of a camera, fingerprints can become widely available,”
“Selbst wenn man nur zufällig ein Peace-Zeichen vor der Kamera macht, werden die Fingerabdrücke weitreichend verfügbar,”
sagte Echizen gegenüber der Sankei Shimbun Zeitung.
“Fingerprint data can be recreated if fingerprints are in focus with strong lighting in a picture,”
“Fingerabdrucks-Daten können leicht rekonstruiert werden, wenn die Fingerabrücke im Fokus sind und gutes Licht darauf fällt.”
An einer Lösung für dieses Problem wird gearbeitet. Neue Techniken sollen verhindern, dass solch sensible Daten aus Fotos gewonnen werden können. Bis dahin kann es aber noch Jahre dauern.
Quellen: Japan Times, SWR 3, Next Shark
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.