Faktencheck: Pfeile in den Tragflächen

Autor: Kathrin Helmreich

Faktencheck: Pfeile in den Tragflächen
Faktencheck: Pfeile in den Tragflächen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das Foto eines Flugzeugs wirft im Moment Fragen auf. Die Tragflächen sind von unten mit Pfeilen aus Holz durchbohrt. Dieses Foto zeigt ein Kunstwerk aus dem Jahre 2012.

Dennoch wird diesem Flugzeug immer wieder eine falsche Geschichte angedichtet. In Wirklichkeit haben jedoch keine Eingeborenen diese Pfeile aus Holz in den Tragflächen versenkt.

So sieht das Foto aus, das aktuell auf Social Media Plattformen geteilt wird und zur Diskussion anregt:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Wie die Kollegen von Snopes berichten, wurde das Foto bereits im April 2017 zusammen mit einem Text auf LinkedIn gepostet. Schon hier wurde das Gerücht gestreut, dass Flugzeug sei von „Einheimischen“ abgeschossen worden, die gegen eine Öl-Pipeline in North Dakota protestierten.

Doch die Story ist sogar noch älter: 2014 teilte die Webseite Fellowship of the Minds das gleiche Bild mit der Geschichte, das Flugzeug wurde während eines Flugs über ein Reservat in Oklahoma beschossen. In diesem Flugzeug soll sich Präsident Obama befunden haben …

Beide Geschichten sind jedoch falsch. Das Flugzeug wurde nämlich nicht von Indianern angegriffen, sondern zeigt eine Installation, die vom Kunstkollektiv Los Carpinteros geschaffen wurde. Das Werk trägt den Titel Avião und wurde im Mai 2012 im Faena Art Center in Buenos Aires, Argentinien, gezeigt.

[mk_ad]

Das Flugzeug wurde zusammen mit zwei weiteren Werken präsentiert, und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit es gut ist, zivilisiert zu sein. Die Installationen stellt die wohlhabende westliche, einer rationalisierten Gesellschaft gegenüber.

Bei dem gezeigten Flugzeug handelt es sich um eine Piper Comanche, die von Holzpfeilen durchbohrt wurde, und soll die Entwicklung und Eroberung des Raums anspielt und den kulturellen Schock symbolisiert, der durch den technologischen Fortschritt in verschiedenen Zivilisationen verursacht wird.

Fazit:

Egal welche Geschichten dieses Foto noch begleiten – es handelt sich um ein Kunstwerk, das im Jahre 2012 in Argentinien ausgestellt wurde.

Das könnte dich auch interessieren: Deshalb sind die Sitze im Flugzeug blau

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama