Neue Phishing-Taktik imitiert internationale Domainnamen
Bei sogenannten „Homograph-Phishing-Angriffen“ werden ähnliche Zeichen verwendet, um sich als eine andere Webseite auszugeben.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Microsoft Office-Anwendungen scheinen anfällig für Phishing-Taktiken zu sein, die internationale Domainnamen (IDNs) ausnutzen. Zu den betroffenen Anwendungen gehören Outlook, Word, Excel, OneNote und PowerPoint.
Homograph-Phishing
„Homograph-Phishing-Angriffe basieren auf der Idee, ähnliche Zeichen zu verwenden, um sich als eine andere Website auszugeben“, schreiben die Forscher von Bitdefender.
„Während die meisten dieser Angriffe von Endbenutzern mit entsprechender Schulung leicht zu erkennen sind (z. B. g00gle.com), können die auf internationalen Domainnamen (IDN) basierenden Homograph-Angriffe mit den Domains, die sie vortäuschen, identisch sein.“
Selbst wenn ein Browser, nach dem Öffnen des Links den echten Namen anzeigt, verwendet der E-Mail-Client den Anzeigenamen im Vorschaufenster. Selbst Nutzer, die darauf trainiert sind, einen Link in einem E-Mail-Client zu überprüfen, bevor sie ihn anklicken, sind anfällig für diese Angriffstechnik, da er im Browser noch nicht in einen echten Domainnamen übersetzt wurde. Der echte Domainname wird erst sichtbar, wenn die Seite geöffnet wird. Die Website, die sich öffnet, besitzt zudem sogar ein gültiges Sicherheitszertifikat und wird vollständig von einem Bedrohungsakteur kontrolliert. Die effektivste Maßnahme zur Verhinderung solcher Angriffe stellt ein umfassendes Security Awareness Training für die Mitarbeiter dar. Anbieter wie KnowBe4 versuchen hierbei grundsätzlich, mithilfe von simulierten Phishing Mails zu testen, wie aufmerksam die Mitarbeiter sind.
Quelle: Presseportal/KnowBe4
Das könnte auch interessieren: „Ihr Konto wurde gehackt“: Warnung vor Erpressungsversuchen per Mail
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.