Weiterer Schlag gegen QAnon: Facebook löscht eine der größten Gruppen

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Weiterer Schlag gegen QAnon: Facebook löscht eine der größten Gruppen
Weiterer Schlag gegen QAnon: Facebook löscht eine der größten Gruppen

Facebook hält sein Versprechen: Wieder verschwindet eine QAnon-Gruppe.

„Es war einmal“… so wird man irgendwann über eine der größten Verschwörungsmythen-Bewegung berichten. Die QAnon-Bewegung lebt vom Dasein in sozialen Netwerken, doch dort wird es immer enger: Wieder löschte Facebook eine ihrer Gruppen.

Die Facebook-Gruppe mit dem Namen „Official Q/Qanon“ hatte fast 200.000 Mitglieder. Zur Löschung kam es, nachdem mehrere einzelne Postings wegen Mobbing, Belästigung, Hassreden und Falschinformationen gemeldet wurden.

[mk_ad]

Laut einer Facebook-Sprecherin, die ungenannt bleiben möchte, war dies die zweitgrößte QAnon-Gruppe auf Facebook, weitere Gruppen werden überwacht und gegebenfalls in der nächsten Zeit ebenfalls gelöscht.

Jene QAnon-Gruppe war ein ziemliches „Schwergewicht“: Zwischen Januar und Juli generierte die Seite über 10 Millionen Interaktionen und über 500.000 Postings.

Bereits im April 2020 begann das Unternehmen damit, einige QAnon-Gruppen und Seiten zu löschen, die bewusst Falschinformationen streuten. Im Mai kündigte Facebook an, dass dies erst der Beginn einer fortlaufenden Massnahme sei, verstärkt gegen Fake News von diversen Seiten vorzugehen.

[mk_ad]

QAnon? Was soll das denn sein?

Auch wenn es wegen den gleichen Anfangsbuchstaben den Anschein erweckt: Anonymous, das dezentrale Hacker-Kollektiv, hat nichts mit der QAnon-Verschwörung zu tun, die ihre Wurzeln auf 4chan hat – einem Forum, in denen jeder anonym posten kann, bekannt als Geburtsstätte vieler Falschbehauptungen.

Es handelt sich dabei um einen Verschwörungsmythos rund um eine Person, die sich „Q“ nennt. Am 28. Oktober 2017 postete Q erstmals von der in Kürze stattfindenden Verhaftung von Hillary Clinton, die eine der Anführer eines Pädophilenrings sein soll, der aus dem Keller einer Pizzeria betrieben wird – das sogenannte „Pizzagate“.

Heute sind wir ein wenig schlauer – Hillary Clinton wurde nicht verhaftet, was aber die Anhänger von Q, die sich QAnon nennen, nicht davon abhält, alles zu glauben, was Q so schreibt. Und wenn etwas nicht eintrifft, dann liegt es daran, dass es gerade noch so verhindert wurde. Wahlweise geschah es dann doch und Hillary wurde von einem Klon ersetzt.

Quelle: Reuters
Artikelbild: Shutterstock / Ink Drop / Dmitry Kovalchuk


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama