Eines der meistdiskutierten Ereignisse des Sommers 2023 waren die Waldbrände auf Rhodos, die über mehrere Tage wüteten. Eine Welle von Medienberichten zeichnete ein düsteres Bild der Insel. Feuer und Rauch dominierten die Szenerie. Doch ein Video, offenbar bei einem Überflug aufgenommen, erzählt eine andere Geschichte. Was hat es mit den Bränden auf der Insel Rhodos wirklich auf sich? Diese Frage führt uns zu einer Neubewertung der Macht und der möglichen Fehlinterpretationen einer Momentaufnahme.

Medienberichte über die Brände auf Rhodos

Die Medien berichteten tragisch von den Ereignissen auf Rhodos, wo Flammen ausbrachen und sich über die Insel ausbreiteten. Bilder von hoch aufsteigenden Feuersäulen und Menschen, die sich eilig in Sicherheit bringen, beherrschten die Titelseiten und signalisierten Alarmzustand.

Ein widersprechendes Video

Auf Facebook tauchte ein Video auf, das eine andere Perspektive darstellt. Aus dem Cockpit eines Flugzeugs wurde eine einzelne Rauchwolke gefilmt, die von einem – wie es scheint – kleinen Brand herrührte. Der anonyme Pilot, der als Chefpilot einer großen europäischen Fluggesellschaft beschrieben wird, bringt seine Verwirrung und sein Entsetzen über die Darstellung in den Medien zum Ausdruck, die seiner Meinung nach weit von der Realität entfernt ist.

Analyse der Gegenüberstellung – Limitierungen einer Momentaufnahme

Das Bild aus dem Cockpit ist eine Momentaufnahme. Es hält einen bestimmten Blickwinkel und einen bestimmten Zeitpunkt fest. Aber ist es möglich, aus dieser Momentaufnahme ein vollständiges Bild der Situation abzuleiten?

Eine Momentaufnahme ist eben eine Momentaufnahme. Sie ist nicht in der Lage, die Entwicklung der Brände oder ihre Auswirkungen im Laufe der Zeit darzustellen. Sie erfasst auch nicht die verschiedenen Brandherde auf der Insel, die mit unterschiedlicher Intensität und zu unterschiedlichen Zeiten brannten.

Die Erzählung des Videos im Kontext der Fakten

Das Feuer-Informationssystem FIRMS der NASA liefert ein viel umfassenderes Bild der Brände auf Rhodos. Die Daten zeigen, dass die Brände in der Zeit vom 19. bis zum 25. Juli einen großen Teil der Insel, einschließlich des Inselinneren und der südöstlichen Küste, in Mitleidenschaft gezogen haben.

Die Brände waren nicht konstant. Sie brachen zu verschiedenen Zeiten aus und brannten an verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Intensität. In griechischen Medienberichten wurde sogar geschätzt, dass ca. 10 % der gesamten Inselfläche abgebrannt sind. Diese Fakten widersprechen der Darstellung des Videos, das nur eine einzige Rauchfahne zeigt. Es entsteht der Eindruck, dass die Berichte über die Brände übertrieben waren.

Satellitenbilder enthüllen die wahre Ausdehnung der Zerstörung

Ein Satellitenfoto vom 23. Juli, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA veröffentlicht wurde, zeigt nicht nur die Brandherde zu diesem Zeitpunkt, sondern auch die Gebiete, die durch die Brände zerstört wurden. Man schätzt, dass bis zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von etwa 11.000 Hektar verloren gegangen ist. Dies entspricht etwa 7,85% der Gesamtfläche von Rhodos.

Dieses Ausmaß der Zerstörung ist Ausdruck der Dramatik und des Ausmaßes der Situation, die aus den einzelnen Bildern des Videos nicht ersichtlich sind.

Fazit: Die wahre Geschichte erzählen

Das auf Facebook veröffentlichte Video hat eine wichtige Diskussion darüber ausgelöst, wie Medienereignisse dargestellt und interpretiert werden. Dass die Brände auf Rhodos weitaus größer und zerstörerischer waren, als die Momentaufnahme vermuten lässt, zeigt die Analyse von Satellitendaten und Berichten vor Ort.

In einer Welt, die mehr und mehr von visuellen Medien dominiert wird, ist es wichtig, kritisch zu denken und sich nicht nur auf eine Momentaufnahme zu verlassen. Um ein genaues und vollständiges Bild einer Situation zu erhalten, müssen der Kontext berücksichtigt und verschiedene Informationsquellen herangezogen werden.

Die Brände auf Rhodos waren tragisch und verheerend. In den Medien gab es sicherlich falsche Darstellungen. Es ist aber auch irreführend zu behaupten, dass ein kurzes Video die ganze Geschichte erzählen kann. Es ist eine Erinnerung daran, dass die Wahrheit oft komplexer ist, als es auf den ersten Blick den Anschein hat, und dass es unsere Aufgabe ist, sie in all ihrer Komplexität zu erforschen und zu verstehen.

Unterstütze uns dabei, unsere Online-Gemeinschaft sicherer zu machen! Lade das angehängte Sharepic herunter und verteile es auf deinem Facebook-Feed oder in deinen Storys. Je mehr Leute wir damit erreichen können, desto sicherer wird unsere digitale Welt. Denk immer daran: Zuerst denken, dann klicken!

MIMIKAMA

Quelle:

DPA

Das könnte auch interessieren:
Der „Hitzebonus“ Hoax: Ein Schlag ins Gesicht der Armen und Bedürftigen
Der Penny-Skandal: ein Spiegelbild des Fernsehjournalismus?
Scheinbare Aufklärung: Wenn Fehlinformation zur „Wahrheit“ der selbsternannten „Erleuchteten“ wird

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)