Riesige Tomaten – keine Seltenheit!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es gibt ja viele Bilderfakes, die nur gebastelt werden, um viele Klicks zu bekommen. Diese Tomate gehört jedoch nicht dazu!
So wurde nach dieser riesigen Tomate gefragt, die auf einem Bild zu sehen ist.
Bildern alleine wird nicht mehr getraut, was nur verständlich ist, schließlich kann man ein Logo und eine Geschichte auch einfach so auf ein Bild bringen.
Der beschreibende Text des Bildes:
„Riesentomate in Zell am Main
Diese kürbisgroße Tomate haben Alois und Irma Derlet in ihrem Garten in Zell am Main geerntet. Fast zwei Kilo bringt sie auf die Waage. Die Sorte ist unklar, die Derlets haben den Setzling von rumänischen Nachbarn geschenkt bekommen. Offenbar ist ihm die Nähe zum Main und der sandig-lehmige Boden gut bekommen. Jetzt wird Tomatenmark gekocht.“
[mk_ad]
Das Sharepic stammt tatsächlich vom Bayrischen Rundfunk:
https://www.facebook.com/BRFranken/posts/1372710539547208?hc_location=ufi
Gibt es solche Tomaten wirklich?
Ja, die gibt es! Dabei handelt es sich auch nicht um einzelne, mutierte Tomaten, sondern um spezielle Züchtungen.
Da gibt es beispielsweise bulgarische Riesentomaten, die bis zu 1 Kilogramm schwer werden. Deren Reifezeit ist erst sehr spät im September, wenn anderorts schon alle Tomaten abgeerntet wurden. Es könnte sich also um ein prachtvolles Exemplar dieser Gattung handeln.
Möglich wäre auch, dass es sich um eine Gigantomo F1 handelt, die sogar über 1 Kilogramm schwer werden und deren Erntezeit zwischen Juli im Oktober liegt.
Fazit
Wir wissen nicht, ob diese Tomate in Zell am Main geerntet wurde, das Sharepic stammt jedoch direkt von Bayerischen Rundfunk, der Beitrag dazu lief, laut einer Aussage in den Kommentaren, im Regionalprogramm Frankens.
Auch gibt es Tomatensorten, die ein solches Gewicht erreichen können. Da es sich also um ein Sharepic eines seriösen Senders handelt, der nicht wirklich Fakes nötig hätte, und es solche Tomatensorten gibt, kann man getrost davon ausgehen, dass es sich um keinen Fake handelt.
Artikelbild: Shutterstock / Ocskay Mark
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.