Massengräber für nicht mehr verwertbare Rotorblätter (Faktencheck)
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ausrangierte Rotorblätter von Windkraftanlagen werden in Deutschland nicht einfach vergraben.
Abermals erhalten wir Anfragen zum Thema ausrangierter Rotorblätter von Windkraftanlagen, die nicht mehr verwertbar seien und einfach in einem „Massengrab“ in der Erde verscharrt werden sollen. (wir berichteten)
Dazu wird auf Social Media folgendes Bild geteilt:
MASSENGRAB für nicht mehr verwertbare Fiberglas-Rotor-Stücke der ausrangierten Vogelhexler….
Der Faktencheck
Windräder halten letztendlich nicht für die Ewigkeit. An manchen Stellen werden sie auch durch effizientere Anlagen ersetzt. Dadurch entsteht entsprechend Müll. Im Idealfall sollen die Materialien eines Windrads jedoch wiederverwendet werden.
Ein Problem stellen dabei jedoch die Windturbinenblätter und Gondelverkleidung dar, die aus schwer verwertbaren Verbundwerkstoffe bestehen. Dies wird auch aus einer Zusammenfassung des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und der Technischen Universität Dresden deutlich. Hier liest man:
Die Rotorblätter von WKA sind technologisch gesehen ein Verbund aus Kunstharz (Epoxidoder Polyesterharz) und Fasern (Glas- oder Carbonfasern). Zusätzlich werden Füllstoffe, Kupferkabel als Blitzschutz und Gelcoats
zur Imprägnierung verwendet. Die Schwierigkeit besteht in der Zerkleinerung dieses Materialverbundes.
Aus dieser Zusammenfassung geht ebenso hervor, dass insgesamt gesehen bei einem Windrad eine Recyclingquote von 80-90 % erreicht werden kann. Aber auch das Umweltbundesamt spricht in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2019 davon, dass die Windturbinenblätter eben problematisch sind:
Es drohen Engpässe, bei den Recyclingkapazitäten für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter und Risiken für Mensch und Umwelt beim unsachgemäßen Rückbau.
[mk_ad]
Einfach vergraben?
Doch kann man diese Windturbinenblätter nun einfach vergraben, so wie die Bilder es zeigen? Die Bilder an sich sind echt und stammen aus einem Bloomberg-Artikel, der sich mit der Recycling-Problematik der Windturbinenblätter beschäftigt (siehe hier).
Die Fotos wurden entsprechend in den USA aufgenommen, genauer gesagt in einem Ort mit dem Namen Casper im Bundesstaat Wyoming. Aus dem Artikel erfährt man, dass auf der städtischen Mülldeponie in Casper mehr als 870 Windturbinenblätter aneinandergereiht liegen.
In Deutschland wäre so eine Lagerung jedoch nicht möglich, da die Deponierung von GFK-Abfällen verboten ist. Ein Webartikel der Energieagentur NRW klärt hierzu auf:
Weil seit 2005 die Deponierung von GFK-Abfällen gesetzlich verboten ist, kommt eine Lagerung des Materials nicht in Frage. Rotorblätter werden deshalb geschreddert und darin enthaltene Metallreste abgeschieden. Die übrigen Abfälle werden bislang als Brennstoff und Sandsubstitut in der Zementindustrie thermisch eingesetzt oder in konventionellen Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Allerdings geht das wegen der Struktur der Glasfaser und der komplexen chemischen Reaktionen im Verbrennungsprozess, die die Filter und Verbrennungslinien belasten, nur in kleinen Mengen.
Das könnte auch interessieren: Kein Fake: Biobarda – Die Müllfalle aus Recycling-Material
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.