Scheiden Corona-Geimpfte „Spike-Proteine“ aus? (Faktencheck)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auf Facebook, WhatsApp, Instagram und CO heißt es immer wieder: „Corona-Geimpfte scheiden Spike-Proteine aus und schaden damit Ungeimpften.“ Dies stimmt jedoch nicht.
„Vaccine Shedding“ soll schuld an der Übertragung sein. Das gibt es aber nicht im Zusammenhang mit der Corona-Impfung.
„Vaccine Shedding“ bedeutet: Geimpfte können sich oder ungeimpfte mit der Krankheit anstecken, gegen die geimpft wurde. In der Realität passiert das äußerst selten und wenn dann nur bei einem Lebendimpfstoff, etwa gegen Masern oder früher gegen Polio. Diese enthalten lebende abgeschwächte Erreger.
Die Corona-Impfstoffe selbst sind keine Lebendimpfstoffe, sondern mRNA- oder Vektoren-Impfungen. Diese bilden im Körper das sogenannte „Spike-Protein“ der Coronavirus-Hülle nach und lösen so die Immun-Antwort aus.
Es gibt keine Belege dafür, dass das nachgebildete „Spike-Protein“ gefährlich ist, sagen Immunologen. Bei der Impfung bleibt es fast vollständig im Oberarm-Muskel.
Quellen:
- US-Behörde CDC über Impf-Mythen
- BZgA über angebliche Ansteckungen
- BZgA über Lebendimpfstoffe
- Dpa-Faktencheck
- mimikama: Kinder können an Spike-Proteinen von Geimpften sterben? Unsinn!
- mimikama: Impfstoffe sind nicht von Geimpften auf Ungeimpfte übertragbar
- mimikama: Was bei einer Corona-Infektion im Körper geschieht!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.