Jeder Fünfte verbietet Zugriff auf eigenes Smartphone

Aber die Hälfte überlässt den mobilen Alleskönner laut neuer BITKOM-Umfrage jedoch dem Partner.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Das eigene Smartphone und darauf gespeicherte Daten sind für ein Fünftel der Nutzer absolute Privatsache. 21 Prozent würden keiner anderen Person Zugriff auf das eigene Gerät gewähren, wie eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 780 Smartphone-Nutzer, zeigt.

Kinder sind viel skeptischer

Demnach würde immerhin jeder Zweite dem Partner Zugriff gewähren. Ein Drittel würde das Smartphone auch den eigenen Kindern geben – wobei umgekehrt offenbar mehr Skepsis herrscht: Nur 13 Prozent würden ihren Eltern Zugriff aufs eigene Gerät gewähren.

Bei Freunden haben 27 Prozent kein Problem damit, ihnen das eigene Handy in die Hand zu drücken.

„Der Gedanke, ihr Smartphone in andere Hände zu geben, ist für viele Nutzer unangenehm. Es gehört für viele zur Privatsphäre.“

BITKOM-Experte Sebastian Klöß

Daten und Passwörter schützen

Wichtig ist aber in jedem Fall, insbesondere sensible Daten wie Passwörter oder auch Banking-Apps stets vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, rät Klöß. Im Übrigen würde nur einer von 20 Smartphone-Usern das eigene Gerät einem Fremden für einen Anruf überlassen.

Quelle:

Pressetext

Lesen Sie auch:
Sicherheit im Netz: 10 FBI-Regeln für Handys und Computer
Di­gi­ta­les Skim­ming – Die unsichtbare Bedrohung im Netz
Achtung, diese SMS führt in eine Datenfalle!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama