Social-Apps: 740 Milliarden Stunden in digitaler Gesellschaft
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es war im Jahr 1943, als ein Mann namens Maslow anfing, die menschliche Motivation genauer zu erforschen. Schnell kam er zu der Erkenntnis, dass hinter einer Handlung oder einem Wunsch ein übergeordnetes Bedürfnis stehen muss.
Der eigenen Selbstverwirklichung untergeordnet, streben Menschen alle nach Wertschätzung, Anerkennung und sozialem Zugehörigkeitsgefühl. App- und Website-Entwickler:innen haben dieses Wissen zu Gold gemacht und mit der Einführung von sozialen Netzwerken den Nagel auf den Kopf getroffen. Zwischen Freundschaften, Selbstdarstellung und der wohl einfachsten Kommunikationsweise konnte die bunte Parallelwelt bereits viele in ihren digitalen Bann ziehen. Die Daten- und Analyseexpert:innen von App Annie haben die Zahlen dieser Entwicklung genauer inspiziert und tauften die allgegenwärtige Bewegung auf: „Social Evolution“!
74 Milliarden Downloads – und es geht noch weiter!
Momentan besiedeln circa 7,9 Milliarden Menschen die Erde. Angesichts dieser Zahl wirkt eine andere Ziffer jedoch noch utopischer: In den letzten elf Jahren wurden insgesamt 74 Milliarden Downloads von Social-Apps verzeichnet. Trotz der „Early Adopters“ – also denen, die bereits zu Anfang auf den digitalen Gesellschaftszug aufgesprungen sind – steigen die Zahlen regelmäßig auf neue Rekordwerte. Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden 4,7 Milliarden Social-Media Anwendungen heruntergeladen. Europa folgt dabei dem Spitzenreiter Asien (1,3 Milliarden Downloads) mit fast 250 Millionen Downloads auf Platz 2, dicht gefolgt von Nordamerika (210 Millionen Downloads).
Die Ära des Scrollen: 44 Prozent der Gesamtzeit verbringen wir auf Social-Apps
Eine freie Sekunde, ein kurzer Augenblick von langer Weile und schon schnappt der Mensch zu seinem Smartphone. Fast automatisch swiped der Daumen den Bildschirmschoner nach oben und klickt sich durch Fotos, Tweets und Nachrichten von Freunden, Fremden und Prominenten. Im ersten Halbjahr 2021 tauchte die Gesellschaft 740 Milliarden Stunden – und damit 44 Prozent der Gesamtzeit, die mit dem Handy verbracht wird – in Social-Apps ein und ließ sich vom gemeinschaftlichen Austausch mitreißen.
Wunsch nach Privatsphäre: Das Grundbedürfnis zeigt sich in den Downloadcharts
Es ist das Schlagwort der allgegenwärtigen Gesellschaft: Transparenz und Offenheit werden immer mehr vorausgesetzt, sei es in der Politik, in Unternehmen oder im alltäglichen Leben. Fast schon paradox dürfen diese Buzzwörter jedoch nicht Teil der App-Kultur sein – hier wird Privatsphäre, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und der private Dialog gefordert. Besonders in Deutschland scheint dieses Bedürfnis zu dominieren. Noch vor TikTok, WhatsApp und Instagram führt plötzlich die App Signal die Downloadcharts im ersten Halbjahr 2021 an. Ebenso steigt auch die App Telegram weiter hoch im Ranking auf Platz 4. Insgesamt scheint das Vertrauen in verschlüsselte Messenger-Dienste im letzten Jahr um ein Vielfaches gestiegen zu sein.
Live und in Farbe: Verbraucherausgaben aus Social-Apps mit Live-Streaming-Funktionen am höchsten
Es ist ein runder, pochender Kreis, der um einzelne Instagram-Storys erscheint: Die Social-Media Anwendung ist nur einige von vielen, die ihr Portfolio in letzter Zeit um Live-Funktionen erweitert und damit einen unaufhaltsamen Trend erkannt haben. Twitch hat es bereits vorgelebt – User:innen möchten Einblicke in das Leben von Bekannten oder Personen des öffentlichen Lebens und sehnen sich gleichzeitig selbst nach Interaktionen ihrer Follower:innen. Nun steigt ein weiterer Gigant mit auf den Zug auf: Bigo Live verfolgt ein ähnliches Geschäftsmodell und ermöglicht Zuschauer:innen Live-Einblicke anderer Personen. Dabei entscheiden die User:innen selbst, wen und was sie finanziell unterstützen möchten. Die Profitabilität dieser Idee zeigt sich deutlich: Von allen Verbraucherausgaben auf Social-Apps, machen jene mit Live-Streaming-Funktionen ganze 76 Prozent aus. Foto- und Video Apps nur circa 4,9 Prozent und Chat-Dienste 18 Prozent.
Für mehr Insights zur Social-App-Economy und makroökonomischen Trends geht es hier.
Uber App Annie
App Annie stellt vertrauenswürdige App-Daten und Insights bereit, die Unternehmen dabei helfen, sich erfolgreich auf dem globalen App-Markt zu positionieren. Mehr als 1 Million registrierte Mitglieder nutzen App Annie, um ein besseres Verständnis des App-Markts, ihrer Geschäfte und der damit verbundenen Möglichkeiten zu gewinnen. App Annie hat als Wegbereiter den Markt der mobilen Apps erschlossen und es sich zum Ziel gesetzt, den Kunden das umfangreichste Leistungsangebot der Branche bereitzustellen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San Francisco mit 12 Niederlassungen weltweit. Weitere Informationen finden Sie unter appannie.com.
Pressekontakt:
Lisa de Haardt | Mashup Communications GmbH | [email protected] | +49.30.257.4958.0
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.