Haben Sie auf Social Media-Plattformen jemals auf „Teilen“ geklickt, ohne wirklich zu überprüfen, was Sie da teilen? Die jüngsten Forschungsergebnisse könnten Sie ins Grübeln bringen, ob das Klicken wirklich so harmlos ist, wie es scheint.

Unkontrollierbares Verlangen

Wir alle haben einen Freund oder Bekannten, der ständig postet. Bilder vom Essen, politische Meinungen oder das neueste virale Video. Doch hinter dem vermeintlich harmlosen Teilen kann sich eine besorgniserregende Gewohnheit verbergen. Eine Studie der University of Southern California zeigt: Wer Social Media intensiv nutzt, neigt dazu, immer mehr zu posten, ohne darüber nachzudenken. Und das kann Folgen haben.

Das Feedback-Loop-Phänomen

Ein Like hier, ein Herzchen da. Positives Feedback kann süchtig machen. Diese schnellen und einfachen sozialen Belohnungen verleiten viele dazu, noch mehr zu posten. Das Problem? Je mehr wir posten, desto weniger Zeit verbringen wir damit, über den Inhalt nachzudenken. Das kann dazu führen, dass wir unpassende oder sogar falsche Informationen teilen.

Die dunkle Seite der Social Media-Plattformen

Das ist nicht nur unsere Schuld. Viele soziale Medien sind so konzipiert, dass sie unser Bedürfnis zu teilen anregen. Aber was passiert, wenn dieses Bedürfnis dazu führt, dass wir Hass, Mobbing oder Fake News verbreiten? Die Studie zeigt, dass solche negativen Inhalte oft schneller geteilt werden als positive Nachrichten oder Nachrichten, die der Wahrheit entsprechen.

Aufruf zur Veränderung

Die Botschaft der Forscher ist klar: Es ist an der Zeit, dass Social Media-Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Plattformen neu gestalten. Einfache Interventionen reichen nicht aus, um das Verhalten von Gewohnheitsnutzern zu ändern. Es müssen tief greifende strukturelle Veränderungen vorgenommen werden.

Das Dilemma des Nutzers

Während sich Social Media-Unternehmen langsam an den Gedanken gewöhnen, ihre Plattformen zu verändern, stehen wir als Nutzer vor einer Entscheidung. Nehmen wir uns die Zeit, um uns wirklich Gedanken darüber zu machen, was wir mit anderen teilen? Oder geben wir dem Drang nach und klicken einfach weiter auf „Teilen“, ohne darüber nachzudenken?

Fazit

Die Forschungsergebnisse sind ein Weckruf für uns alle. So viele Vorteile die sozialen Medien auch haben mögen, es gibt auch Schattenseiten. Unüberlegtes Teilen kann nicht nur unserem Ruf schaden, sondern auch zur Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Es ist an uns, uns darüber im Klaren zu sein, was wir teilen, und an den Social Media-Plattformen, sicherzustellen, dass sie nicht zu diesem Problem beitragen.

Quelle:

USC Dornsife, APA PsycNet

Das könnte auch interessieren:
Digitaler Detektiv: Falschinformationen enttarnen
Fiese Internet-Fakes: Wenn Stars zum Ziel werden
Digitaler Schatten: Betrug im Web nimmt rasant zu
Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.